
Abfallsammelaktionen
Linz macht sauber!

Immer wieder derselbe Anblick: an Straßen, Parks und vielen anderen Stellen wird Abfall einfach fallen gelassen oder aus dem Auto weggeworfen. Oft sind es Getränkedosen und -flaschen sowie Zigarettenstummel. Diese verwerfliche und entsprechend des Abfallwirtschaftsgesetzes illegale Art der Abfallentsorgung wird "Littering" genannt.
Um diesem Treiben den Kampf anzusagen, unterstützt die LINZ AG die oberösterreichweite Kampagne "Hui statt Pfui". Einzelpersonen und Gruppen (sowohl private, also auch Vereine und Firmen) können sich an der Kampagne beteiligen und ihre Abfallsammelaktionen anmelden.
Alle Informationen inkl. Anmeldung zu der Kampagne finden Sie unter: www.huistattpfui.at
Gewinnspiel 2023
Die Stadt Linz und die LINZ AG unterstützen die vom Landesabfallverband ins Leben gerufene Aktion „Hui statt Pfui“ schon seit dem Frühjahr 2020. 2023 wird besonderes Engagement für ein sauberes Linz und eine saubere Umwelt wieder belohnt.
Unterstütze die “Hui statt Pfui“-Flurreinigungskampagne mit deinem Beitrag zu „Linz macht sauber!“ und befreie dein Wohnumfeld von herumliegendem Abfall. Alle, die sich beteiligen, haben bis 15. Juni 2023 die Chance zu gewinnen. Bei der Preisverleihung am 29. Juni winken als Gewinne Linzer City Gutscheine und Bäderkarten der LINZ AG, die diese Aktion ebenfalls tatkräftig unterstützt.
Alle Infos zur Aktion und zur Teilnahme findet Sie hier: Linz macht sauber
Abfall hat in der Natur nichts verloren
In der Natur verbliebene Abfälle beeinträchtigen nicht nur das Landschaftsbild und die Lebensqualität, sondern richten auch großen Schaden an. Schadstoffe werden durch den Boden aufgenommen, Tiere verwechseln Abfälle mit Nahrung und verletzten sich oder verenden an verschluckten Teilen.
Wie lange bleiben Abfälle in der Natur?
- Äpfel: 2 - 4 Wochen
- Orangen, Bananen: 2 Jahre
- Zeitung: bis zu 3 Jahre
- Zigarettenstummel: bis zu 5 Jahre
- Taschentücher: 3 Monate
- Kaugummi: 5 Jahre
- Getränkeflaschen aus PET: 450 Jahre
- Getränkedose: 200 Jahre
- Glas: bis zu 4000 Jahre
Zigarettenstummel
Einen großen Anteil an gelitterten Abfällen machen Zigarettenstummel aus. Oft werden sie an Ort und Stelle auf den Boden oder aus dem fahrenden Auto geworfen. Viele sind sich der katastrophalen Auswirkungen auf die Natur nicht bewusst:
Die Filter bestehen großteils aus Kunststoff. In ihnen werden Schadstoffe wie Nikotin, Arsen, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe oder Schwermetalle gespeichert, die in weiterer Folge in die Böden und Gewässer gelangen können. Laut Global 2000 kann ein Zigarettenstummel in einem Liter Wasser innerhalb von 4 Tagen die Hälfte aller darin schwimmenden Fische töten.
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!