
LINZ AG Kälteversorgung
Das gut ausgebaute Fernwärmenetz der LINZ AG ist die ideale Voraussetzung für den verstärkten Fernkälteeinsatz der Zukunft. Der Bedarf an Kühlenergie und Raumkühlung stieg in den letzten Jahren kontinulierlich an und wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Mit der aus der Reststoffaufbereitung gewonnenen Wärme steht nun auch Antriebsenergie für die Kälteerzeugung aus dem Fernwärmenetz bereit, und das Stromnetz wird nicht zusätzlich belastet.
Fernkälte ist insbesondere durch den Einsatz von Drainagewasser und Fernwärme eine umweltfreundliche, energieeffiziente und kostengünstige Alternative zu konventionellen Klimaaanlagen.
Fernkälte ist ...
Fernkälte anstelle konventioneller Kühlsysteme
Fernkälte ist ideal zur Raumkühlung geeignet.
- Kälteversorgung zur Raumkühlung von
- großen öffentlichen Einrichtungen (z. T. mit dezentralen Kälteerzeugungsanlagen)
- Gewerbebauten, großen Gebäudekomplexen sowie Spitälern und Veranstaltungsgebäuden
Kältezentrale vs. Kälteerzeugung vor Ort
Die LINZ AG betreibt derzeit zwei Fernkältezentralen im Linzer Stadtgebiet. Alternativ ist auch eine dezentrale Kälteerzeugung aus eigenen Kältezentralen direkt beim Kunden möglich. So werden zum Beispiel das Passage City Center und der JKU-Science Park mit Kälte aus einer eigenen Kältezentrale beim Kunden versorgt.
Innovative Fernkälteerzeugung
Neben der Abkühlung von Wasser mittels Kältemaschinen kommen für die Fernkälteerzeugung zwei innovative Verfahren zum Einsatz:
- Natürliche Kühlung mit Drainagewasser der Donau
- Aus Abfall wird Fernwärme - aus Fernwärme wird Fernkälte
Diese Verfahren reduzieren den Stromverbrauch der Kundenanlagen um bis zu zwei Drittel. Mehr erfahren
Noch nachhaltigere Fernkälteversorgung: Die LINZ AG-Fernkälteversorgung läuft mittlerweile zur Gänze mit Naturstrom der LINZ ÖKO-Energievertriebs GmbH. Die Flüssigkeitskühler in den Kältezentralen Donaupark und Friedhofstraße werden zu 100 Prozent mit Ökostrom der LINZ AG-Tochter versorgt.
Fernkälte - umweltschonend und energieeffizient
- Weniger Energieaufwand durch den Einsatz innovativer Technologien
- Kein Strombedarf für die Kälteversorgung
- Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
- Netzentlastung durch Vermeidung von Stromspitzen
Der Einsatz von Drainagekühlwasser und von Fernwärme (thermischer Energie) zur Fernkälteerzeugung ermöglicht eine nachhaltige Gebäude- und Objektklimatisierung und entlastet das Stromnetz.
Die Fernkälte ist ein Baustein des Umwelt-Egangements der LINZ AG.DI Erich Haider, MBA - Generaldirektor der LINZ AG
Unsere Referenzen
Die erste Fernkältezentrale der LINZ AG wurde 1993 im Linzer Donaupark errichtet und versorgt die örtlichen Klimazentralen im Brucknerhaus, im Krankenhaus der Elisabethinen sowie die Büros und Veranstaltungsräume der Fortbildungseinrichtung "forte". Mit der ehemaligen Tabakfabrik konnte 2017 ein weiterer Kälteabnehmer gewonnen werden. 2012 wurde in der Friedhofstraße 1a eine weitere energieeffiziente Fernkältezentrale in schallgedämmter Bauweise errichtet. Diese versorgt das Musiktheater sowie den Gebäudekomplex LINZ.punkt. Aktuell entsteht am ehemaligen Wick-Areal in der Wiener Straße eine weitere Fernkältezentrale.

4021 Linz
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!