
Urnenhain Urfahr mit Krematorium
Der Waldfriedhof in Urfahr ist mit seinen weitläufigen Parkanlagen ein besonders besinnlicher Ort zum Spazierengehen. Im Friedhofsgebäude mit Verabschiedungshalle und angeschlossenem Krematorium verbinden sich Pietät, Andacht und Architektur auf harmonische Weise. Damit bietet der Urnenhain Urfahr einen würdevollen Rahmen für Trauerfeierlichkeiten.
Ein Ort der Andacht und Stille

Der Urnenhain Urfahr - Park der Erinnerung ist mit seinen weitläufigen Spazierwegen nicht nur Ort der Besinnung, sondern auch Naherholungsgebiet für die Linzer Bevölkerung. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche untergliedert, in denen individuelle Grabformen Platz finden.
Im Einklang mit der Natur befinden sich auf rund 92.000 Quadratmeter Urnengräber, Urnennischen und individuelle Grabformen wieder.
Die Aufbahrungshalle bietet Platz für Urnenverabschiedungen und Sargaufbahrungen. Die Aufbahrungsräume können entweder klassisch oder individuell gestaltet werden. Dort können sich Angehörige noch einmal persönlich vom Verstorbenen verabschieden. Die tageslichtdurchflutete Verabschiedungshalle bietet Sitzplätze bis zu 144 Personen. Am Ende der Verabschiedungsfeier schließen sich die hell erleuchteten Tore und symbolisieren die Übergabe der Verstorbenen an das Licht der Ewigkeit.
Friedhofstarife
Gültig für den Urnenhain Urfahr.
Nutzungsrechte (Gültig für die Dauer von 10 Jahren bei erstmaligen Erwerb)* |
Tarif in EUR |
||
---|---|---|---|
Grabart |
Größe |
Abteilung |
inkl. 20 % Ust |
Urnennischen |
für 4 Urnen |
K1 bis K6 |
€ 1.124,20 |
Urnennischen |
für 4 Urnen |
K5A, K6A, K7, K8, K10 bis K14 |
€ 1.295,60 |
Urnenwahlgrab |
für 4 bis zu 6 Urnen |
1, 1A, 2, 2A, 3A, 4 bis 9, 9A, 9R, 10A, 10R, 10 bis 16, 17SA |
€ 277,60 bis 739,00 |
Urnenwahlgrab |
für bis zu 6 Urnen |
1B, 5, 13SA, 18S, 20AO, 21BA, 22 KR, 23SP, 24 SY, 25BA, 26 HA, 27ÜF, 28SY, 29SY, 30ME, 31BA bis 34BA |
€ 802,70 |
Zusätzliche Grünfläche |
bis max. 6 m² |
€ pro m² 80,70 |
* Ab dem elften Jahr kann das Nutzungsrecht jährlich verlängert werden.
Grabsteine, Erinnerungstafel |
Preis in EUR |
|
---|---|---|
Art |
Abteilung |
inkl. 20 % USt |
Nischenplatte (verpflichtend) |
K7, K8, K10 bis K14 |
€ 253,50 |
Baumbestattung |
32BA, 33BA, 34BA |
ab € 3.800,00 |
Steinsäulen Inspirationen |
27ÜF |
ab € 3.000,00 |
Steinsäulen/Gartensinfonie |
29SY, 30ME |
ab € 3.000,00 |
Urnensäulen (für 4 bis 6 Urnen) |
29SY |
ab € 5.000,00 |
Steingräber/Vier Elemente Felsen der Erinnerung |
1B |
ab € 4.910,00 |
Laternen |
Preis in EUR |
|
---|---|---|
Art |
Abteilung |
inkl. 20 % Ust |
Grablaterne |
verpflichtend bei K10 bis K14 |
€ 220,10 |
Vorbehaltlich Fehler und Änderungen. Gültig ab 1.10.2022
Öffnungszeiten
- Friedhof
- Oktober - April: 8 - 17 Uhr
- Mai - September: 7 - 19 Uhr
- Verwaltung
- Mo bis Do: 8.30 - 16.30 Uhr
- Fr: 8.30 - 13.00 Uhr
- Sa, So und Feiertage: geschlossen
Generelles Hundeverbot: Bitte beachten Sie das generelle Hundeverbot am Friedhof.
Geschichte der Feuerbestattung

Die ersten Feuerbestattungen gibt es in Europa bereits vor 3.000 Jahren. Römische Besatzungstruppen errichten in Lentia einen Friedhof in der heutigen Wurmstraße, der vornehmlich der Brandbestattung dient. Als die Römer die Stadt räumen, wird der Friedhof aufgelassen.
Erst ab 1925 wird die Geschichte der Feuerbestattung in Linz fortgeschrieben. In diesem Jahr stellt die Stadt dem Feuerbestattungsverein „Die Flamme“ einen Teil des Stadtwäldchens Urfahr zur Verfügung. Die heute denkmalgeschützte Feuerhalle, die nach den Plänen von Julius Schulte und seinen Schülern erbaut wurde, geht 1929 als dritte in Österreich in Betrieb. Detailverliebte Glasmalereien (von Ing. Raukamp) und prunkvolle Luster (von Kunstschlosserei Karl Holderer) verleihen dem Zeremonienraum im historischen Schultegebäude eine einzigartige Atmosphäre.
Die erste Einäscherung wurde am 21.08.1929 durchgeführt.
1953 erwirbt die Stadt den Urnenhain Urfahr.
Feuerbestattungen werden immer beliebter, weshalb ein Neubau der Gebäude für Aufbahrung, Verabschiedungszeremonie, Kremation und Verwaltung unumgänglich wird. 2003 öffnet das neue Bauwerk seine Pforten. Ein Kulturbau, der im Hinblick auf Pietät, Architektur und Funktionalität europaweit seinesgleichen sucht.
Historische Ehrengräber

Auf dem großzügigen Waldgelände des Urnenhain Urfahr befinden sich einige Ehrengräber von Linzer Persönlichkeiten wie z. B.
- Albert Ritzberger, 1853 bis 1915, Kunstmaler
- August Göllerich, 1859 bis 1923, Pianist/Dirigent
- Josef Gruber, 1867 bis 1945, Bürgermeister von Linz 1930 bis 1934
- Josef Dametz, 1868 bis 1927, Bürgermeister von Linz 1919 bis 1927
- Julius Schulte, 1881 bis 1928, Architekt/Errichte des alten Krematoriums
- Gedenktafel Ferdinand Markl, 1898 bis 1960, Bürgermeister von Urfahr 1945 bis 1955
- Edmund Aigner, 1900 bis 1968, Bürgermeister von Linz 1962 bis 1968
- Dr. Ernst Koref, 1891 bis 1988, Bürgermeister von Linz 1945 bis 1962
- Dr. Rupert Hartl, 1921 bis 2006, Landeshauptmann-Stellvertreter 1974 bis 1982
- Hans Lala, 1921 bis 2001, Vizebürgermeister 1969 bis 1983
Was man tief im Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren."Johann Wolfgang v. Goethe
Antrag auf Bewilligung zur Errichtung oder Veränderung eines Grabmales:
Grabmalantrag (PDF, 417 kB)
Grabstätte mit Fundamentplatte (PDF, 92 kB)


4040 Linz

4040 Linz
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!