
Naturwärme der LINZ AG
Soll die Wärme über eine kurze Entfernung zum Verbraucher (z. B. zu Wohnobjekten) transportiert werden, kommt Naturwärme zur Anwendung, die sich aufgrund der kurzen Verteilungswege durch einen besonders hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
Energie, die vor der Haustür in den Himmel wächst
Wer auf Naturwärme umstellt, bringt Österreich den Klimaschutzzielen näher und setzt ein Zeichen für Innovation. Denn die Naturwärme-Heizwerke der LINZ AG verringern die Kohlendioxid-Emissionen und erhöhen die Luftqualität. Wärme aus Wald und Feld hat als regionale Energie Zukunft. Überwiegend dienen Hackschnitzel, Sägespäne und Rinde als Energiequelle – bei kleineren Anlagen kommen auch Pellets und vereinzelt Miscanthus (Elefantengras) zum Einsatz.
Wer mit Biomasse Wärme erzeugt, stärkt Wirtschaft und Landwirtschaft den Rücken. Ausgereifte Technologien minimieren die Schadstoffe. Die Folge: weniger Hausbrand und bessere Luftwerte, vor allem in Ballungsgebieten.
Der höchst attraktive Rohstoff Holz kann als gespeicherte Solarenergie betrachtet werden: Ein Baum wächst durch das Sonnenlicht und nimmt dabei Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf. Eine Fichte mit einer Holzmasse von einem Festmeter speichert im Lauf ihres Lebens zumindest 200 kg Kohlenstoff und entnimmt der Atmosphäre dazu rund 750 kg CO2. Bei der Verbrennung geben Bäume auch nur diese Menge an CO2 ab, sind also insgesamt CO2-neutral.
Unser Versorgungsgebiet
Derzeit können folgende Gemeinden mit Naturwärme der LINZ AG versorgt werden: Linz, Asten, Haid, Grein, Marchtrenk, Puchenau, Steyregg und Tragwein.
Hinweis: Je nach Region ist die Versorgung mit Naturwärme derzeit nur teilweise möglich. Wir informieren Sie gerne über die Versorgungsmöglichkeiten in Ihrer Gemeinde.
Unsere Dienstleistungen auf einen Blick
Die LINZ STROM GAS WÄRME GmbH bietet ihren Kunden ein umfangreiches Leistungsportfolio rund um das Thema Wärme. Dieses umfasst:
- Beratung
- Planung
- Finanzierung
- Errichtung
- Wärmelieferung
- Betriebsführung
- Service und Wartung
- 24-Stunden-Service
- Instandhaltung (Reparatur und Ersatzinvestition)
- Heizkostenabrechnung (individuell mit dem Eigentümer oder direkt mit dem Endverbraucher)
Naturwärme Grein
Biowärme Grein GmbH, Lettental 42a, 4360 Grein
Errichtung: 1995
Wärmeverkauf: 6.000 MWh
Biomassebedarf: 3.000 t
CO2-Substitution: 2.100 t pro Jahr
Naturwärme Linz
Fernheizkraftwerk Linz-Mitte , Nebingerstraße 1, 4020 Linz
Errichtung: 2004/2005
Wärmeerzeugung: 170.000 MWh
Stromerzeugung: 70.000 MWh
Biomassebedarf: 100.000 t
CO2-Substitution: 60.000 t pro Jahr
Naturwärme Puchenau
Naturwärme Puchenau, Wilheringerstraße 16, 4048 Puchenau
Errichtung: 2007
Wärmeverkauf: 5.500 MWh
Biomassebedarf: 2.750 t
CO2-Substitution: 1.400 t pro Jahr
Naturwärme Steyregg
Biowärme Steyregg GmbH, Gewerbeallee 4, 4221 Steyregg
Errichtung: 2008
Wärmeverkauf: 5.000 MWh
Biomassebedarf: 2.500 t
CO2-Substitution: 1.250 t pro Jahr
Naturwärme Haid
Naturwärme Haid, Stelzhamerstraße 1A, 4053 Haid
Errichtung: 2009
Wärmeverkauf: 20.000 MWh
Biomassebedarf: 10.000 t
CO2-Substitution: 5.000 t pro Jahr
Naturwärme Tragwein
Naturwärme Tragwein, 4614 Tragwein
Errichtung: Übernahme 2011
Wärmeverkauf: 3.000 MWh
Biomassebedarf: 1.500 t
CO2-Substitution: 1.000 t pro Jahr
Naturwärme Asten
Naturwärme Asten, Auseestraße 1, 4481 Asten
Errichtung: 2012
Wärmeverkauf: 15.000 MWh
Biomassebedarf: 6.500 t
CO2-Substitution: 3.700 t pro Jahr
Naturwärme Marchtrenk
Naturwärme Marchtrenk, Tonstraße 6, 4614 Marchtrenk
Errichtung: 2012
Wärmeverkauf: 10.500 MWh
Biomassebedarf: 5.250 t
CO2-Substitution: 2.600 t pro Jahr
4021 Linz
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!