
Beratung rund um den Abfall
Wir sind Ansprechpartner für Ihre abfallbezogenen Fragen. Hier finden Sie das Abfalltelefon für verschiedenste Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung sowie unserere Bildungsangebote.
Abfallberatung & Umweltbildung

Wir leben in einer Welt, die nur begrenzt Ressourcen zur Verfügung hat. Lange wurde gelebt, als wären diese unerschöpflich. Durch die immer größer werdende Zahl an Produkten wird der Alltag hinsichtlich der Handhabung von Abfällen immer komplexer, was eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik notwendig macht. Der Bereich ABFALL der LINZ AG ist sich als kommunaler Entsorger seiner Aufgabe, die Linzer Bevölkerung zum Thema Abfallwirtschaft und Umweltschutz zu bilden, bewusst.
"Umweltschutz ist eine Chance und keine Last, die wir tragen müssen."
Helmut Sihler
Hier finden Sie unsere Bildungsangebote und Informationsmaterialien für Groß und Klein rund um die Linzer Abfallwirtschaft:

Vorträge, Workshops, etc.
Gerne bieten wir für Wohnungsgenossenschaften, Vereine, Firmen, etc. Vorträge zu Abfallwirtschaft, Recycling und Abfallvermeidung an. Themen, Dauer und die weitere Ausgestaltung kann individuell mit unseren AbfallberaterInnen vereinbart werden.

ASZ-Führungen
Welche Abfälle und Altstoffe werden in den Linzer Altstoffsammelzentren gesammelt? Wie werden sie verwertet? Mit diesen und weiteren Fragen zur Abfallwirtschaft und dem Umweltschutz beschäftigen sich unsere AbfallberaterInnen mit Ihnen bei einer ASZ-Führung. Die Führungen werden sowohl mit Schulklassen als auch mit Vereinen, Firmen, etc. durchgeführt.
Altersgruppe: ab Vorschulalter für alle Altersklassen
Dauer: 45min - 1h
Zeitraum: ab 10.00 Uhr bis letzte Anmeldung um 16.00 Uhr
Gruppengröße: 10 - 25 Personen
Ort: in einem der Linzer Altstoffsammelzentren Nebingerknoten, Mostnystraße oder Wiener Straße

Führungen durch die Reststoffaufbereitungsanlage (RABA)
In der RABA der LINZ AG werden Reststoffe so aufbereitet, dass im nachgeschalteten Reststoffheizkraftwerk (RHKW) eine effiziente und emissionsarme thermische Verwertung möglich ist. Bei einer Führung durch die RABA erhascht man einen Blick hinter die Kulissen - z.B. auf die Vielzahl an Bändern, die den Abfall transportieren oder den Bunker, in welchem die Abfälle bis zur thermischen Verwertung gelagert werden. Die Führungen werden sowohl mit Schulklassen als auch mit Vereinen, Firmen, etc. durchgeführt.
Altersgruppe: ab der 9. Schulstufe (ab 14/15 Jahren)
Dauer: 45min - 1h
Zeitraum: ab 10.00 Uhr bis letzte Anmeldung um 14.00 Uhr
Gruppengröße: 10 - 25 Personen
Ort: RABA (Nebingerstraße 8, 4020 Linz)
Wichtige Hinweise:
- Aufgrund der Anwesenheit biologischer Arbeitsstoffe (Abfall) und starker Magnetfelder in der Anlage besteht eine potentielle gesundheitliche Gefährdung. Daher können Schwangere sowie Personen mit metallischen Gegenständen im Körper (z.B. Herzschrittmacher, Metallimplantate, etc.) nicht an RABA-Führungen teilnehmen.
- Wir weisen darauf hin, dass die Anlage nicht barrierefrei ist und die Führung mit gewissen körperlichen Anstrengungen verbunden ist. Für betagte und/oder beeinträchtigte Personen könnte dies eventuell ein Problem darstellen (z.B. Stufen steigen, lange Wegstrecke, Hitze, Feuchtigkeit, Abfallgeruch).
- Es kann zu Schmutz- und Staubbelastungen kommen.
- Es ist auf festes Schuhwerk zu achten (keine Stöckelschuhe!).
- An den Führungen wird auf eigenes Risiko teilgenommen. Sie erhalten vor der Führung eine Sicherheitsunterweisung und während der Führung eine Schutzausrüstung (Helm und Warnweste).
- Führungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir behalten uns das Recht vor, Führungen aufgrund von Personalausfällen oder Terminkollisionen nicht durchzuführen. Selbstverständlich setzen wir Sie in diesem Falle so bald als möglich davon in Kenntnis.
Wenn Sie sich zu einer Führung anmelden wollen, geht es hier zur Anmeldung:

Quaxi und seine Freunde vom Seerosenteich
Der Frosch Quaxi lebt gemeinsam mit vielen anderen Tieren im und am Seerosenteich. Leider wird der Teich zunehmend mit Abfall verschmutzt, was die Tiere sehr traurig macht. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder wird der Teich gesäubert und die Abfälle den richtigen Behältern zugeordnet.
Altersgruppe: 5-10 Jahre
Dauer: ca. 45min
Gruppengröße: 10 bis max. 25 Kinder
Ort: im jeweiligen Kindergarten bzw. in der jeweiligen Schule
Vorträge
Für Projekttage und andere Veranstaltungen kommen unsere AbfallberaterInnen gerne in Ihre Schule, um Vorträge zu den Themen Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Abfallvermeidung zu halten. Je nach Anfrage sind auch praktische Elemente möglich.
Altersgruppe: ab 10 Jahren
Dauer: 1-2 Schulstunden
Gruppengröße: 10 bis 40 Kinder
Ort: in der jeweiligen Schule

Elektroaltgeräte- und Altbatterien-Schulkoffer
Kaum jemand kommt heute noch ohne Elektrogeräte aus. Besonders viel eingesetzt werden vor allem Smartphones. Zunehmend werden auch Anwendungen elektrifiziert, die bisher ohne Strom auskamen wie z.B. Bücher, die inzwischen auch am E-Reader gelesen werden können. Neben wichtigen wiederverwertbaren Rohstoffen sind auch umweltgefährdende Schadstoffe in Elektroaltgeräten zu finden, weshalb auch das Thema Sicherheit z.B. bei Lithium-Ionen-Akkus eine große Rolle spielt. Elektroaltgeräte sowie Akkus und Batterien sind daher keinesfalls im Restabfall zu entsorgen. Warum genau das so ist, können die Kinder/Jugendlichen mit einem/einer ausgebildete AbfallberaterIn mithilfe des Schulkoffers erarbeiten. Einleitend werden Themen wie Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Recycling besprochen.
Altersgruppe: 10 - 18 Jahre
Dauer: 1 - 2 Schulstunden
Gruppengröße: 10 bis 30 Kinder
Ort: in der jeweiligen Schule

Abfall trennen für Kindergarten- und Vorschulkinder
Gemeinsam mit Kindergartenpädagoginnen haben wir eine Abfallmappe zusammengestellt, die das Thema Recycling auf vielfältige Art und Weise kinderleicht behandelt. Die Mappe beinhaltet Spiel- und Bastelideen, Arbeitsblätter, einen Mampfi-Song und vieles mehr.
Die Materialien sind kindgerecht aufgebaut und ermöglichen einen spielerischen Zugang zum Thema Abfalltrennung. Für Kindergärten steht auch eine Spielbox zur Verfügung.
Hier finden Sie weitere Infos und können die Abfallmappe downloaden.

Umweltprofi-Schulmappe
Die Schulmappe enthält alle relevanten Informationen zu den wichtigsten Abfallthemen wie z.B. zur Geschichte der Abfallwirtschaft, Gesetzen, Umsetzung in Oberösterreich, Informationen zu verschiedenen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen. Zusätzlich befinden sich darin Arbeitsblätter, Rätselaufgaben, Arbeitsanleitungen inkl. Lösungen und Verweise auf weiterführende Literatur.
Altersgruppe: Pflichtschulbereich
PädagogInnen erhalten die Mappe bei den kostenlosen Weiterbildungen der Umweltprofis. Diese werden von den oberösterreichischen Pädagogischen Hochschulen in Linz als Fortbildung anerkannt.
Nach der Theorie rund um Abfalltrennung, -verwertung und -vermeidung kommt bekanntlich die Praxis! Ausgewählte Schulprojekte werden von unseren Umweltprofis vorgestellt und eine Führung durch das regionale Altstoffsammelzentrum (ASZ) absolviert. Bei den Schulungen erhalten Sie die kostenlose Schulmappe. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug um auch als „Abfallneuling“ abwechslungsreiche Schulstunden gestalten zu können.
Info & Anmeldung:
- kostenlose Mappe mit praxisbezogenen Unterrichtsmaterialien für alle Teilnehmer:innen
- als Weiterbildung anerkannt und kostenlos
- spezifische Infos für Ihre Region
- Anmeldung: Online Portale der Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich
Kurstitel: „Der Schatz im Abfall – Praxisbezogene Unterrichtsmaterialien“
https://ph-ooe.at/
https://www.phdl.at/
Bei Fragen/Interesse melden Sie sich bitte bei Fr. Wieser unter dem unten angegebenen Kontakt.

Umweltbildung mit ARA4kids
Gemeinsam mit dem Partner der LINZ AG bei der Verpackungssammlung, der ARA (Altstoff Recycling Austria), möchten wir bereits bei den Jüngsten ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt schaffen. Mit dem Umweltbildungsprogramm ARA4kids wird auf spielerische Art umweltorientiertes Verhalten und die Motivation zum Umweltschutz und Abfallwirtschaft vermittelt.
Materialien zum Downloaden
- Abfallberatung mit ARA4kids
- Bitte beachten Sie dabei die Abfalltrenninformationen für Linz.
Abfalltrennanleitung für Kinder
Laden Sie sich hier eine Abfalltrennanleitung für Kindergarten-, Vorschul- und Volksschulkinder herunter.
Video der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle GmbH zum richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien
Video der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle GmbH zum richtigen Umgang mit Elektroaltgeräten
Video zum richtigen Umgang mit Bioabfällen
Freerunning-Video "Anti-Littering"
Folder und Infoblätter zu den verschiedensten Themen rund um den Abfall finden Sie hier: Infomaterialien
Haben Sie weitere Fragen oder Interesse an einem der Bildungsangebote?
Wir bitten um rechtzeitige Kontaktaufnahme und Verständnis bei möglichen Wartezeiten. Die Vergabe von Terminen erfolgt auf Basis freier Zeitressourcen unserer AbfallberaterInnen. Für Führungen nutzen Sie bitte das vorgefertigte Formular. Für alle anderen Bildungsangebote wenden Sie sich an Fr. Wieser unter folgendem Kontakt:
4020 Linz
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!