Ein Lastkraftwagen bringt einen Abfallcontainer für den Containerverleih von LINZ AG ABFALL
Ein Container für alle Fälle

Ihr Abfall, unsere Container - Ihre Anfragen bei LINZ AG ABFALL werden rasch und unkompliziert bearbeitet.

Jetzt Container anfragen!

Abfallwirtschaft leicht gemacht

Bereich ABFALL der LINZ AG - Ihr Dienstleister für abfallbezogene Themen.

Entsorgung mit System

Restmüll-Fahrzeug, darunter Logo des Entsorgungsfachbetrieb

Mit Müllabfuhr, Altstoffsammelstellen, kostenloser Sperrmüllabholung und den Altstoffsammelzentren stellt die LINZ AG allen Bürger*innen der Stadt Linz ein flächendeckendes Sammel- und Entsorgungssystem zur Verfügung. Damit wird es besonders leicht gemacht, anfallende Abfälle einfach und ordnungsgemäß zu entsorgen.

  • Die Müllabfuhr der LINZ AG entleert regelmäßig über 60.000 Restabfall-, Bioabfall-, Leichtverpackungs- und Altpapierbehälter und sorgt so für eine saubere Stadt.
  • Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 380 Altstoffsammelstellen zur ordnungsgemäßen Abgabe von Metallverpackungen und Altglas. Die nächstgelegenen Sammelstellen findet man ganz leicht in der praktischen Altstoffsammelstellen-Suche.
  • Außerdem stehen vier Altstoffsammelzentren und ein kostenloser Abholservice für sperrige Abfälle zur Verfügung.
  • Durch das umfangreiche Serviceangebot, wie zum Beispiel den Abfallkalender oder das Abfall-ABC, gehört die Stadt Linz auch im Bereich der Abfallwirtschaft zu den führenden Städten in Österreich.

Adventkalender rund um Abfalltrennung und -vermeidung

Besonders zu Weihnachten fällt viel Abfall an - beim Dekorieren, Geschenke vorbereiten, Kochen, etc. Doch jeder kann etwas dazu beitragen, dass zu Weihnachten möglichst wenig Abfall entsteht bzw. möglichst viel vom Abfall umweltgerecht verwertet bzw. recycelt werden kann.

Ab 1. Dezember können Sie hinter jedem Türchen nützliche Tipps zum Thema Abfalltrennung und -vermeidung entdecken!

Nachhaltige Geschenkideen

Weihnachtspackerl

Spätestens im Dezember beginnen die Überlegungen, was man denn seinen Liebsten zu Weihnachten schenkt. Bitte überlegen Sie schon im Voraus, welches Geschenk auch wirklich Verwendung findet und ob es nicht auch einmal ein Produkt aus einem Second-Hand-Laden (z.B. ReVitalshops der Volkshilfe) oder ein gemeinsamer Ausflug sein kann. Ein tolle Idee ist auch, jemandem eine Spende in seinem Namen für einen guten Zweck zu schenken.

Alte, nicht mehr benötigte, aber noch intakte und funktionierende Gegenstände wie z.B. Spielzeuge, Elektrogeräte oder Bücher können kostenlos bei der Revitalsammlung in den Linzer Altstoffsammelzentren abgegeben werden. Wer möchte, kann sich dazu eine Revital-Sammelbox in den ASZ zum praktischen Transportieren abholen.

Dekorieren mit Naturmaterialien

aus Baumzapfen gelegtes Herz

Im Advent kommt Weihnachtsstimmung auf und so startet das große Dekorieren. Nutzen Sie dabei, was die Natur bietet: Zapfen, Wurzeln, Zweige, etc. sehen als Deko auf dem Tisch und auf dem Fensterbrett wunderschön aus. Achten Sie beim Kauf von Dekomaterialien auf Langlebigkeit und vermeiden Sie Einwegmaterialien aus Kunststoff und Aluminium. Im Advent kommen zudem viele Kerzen zum Einsatz. Am besten kauft man daher Teelichter ohne Alu-Schale und achtet beim Kerzenkauf auf Qualität.

Aktuelles und Wissenswertes

13. November 2023

Papierschachtel mit der Aufschrift ReVital Box, befüllt mit verschiedenen Utensilien Werner Harrer

ReVital-Sammelaktion von 18. bis 26. November 2023

ReVital ist ein Umwelt- und Sozialprojekt des oberösterreichischen Landesabfallverbands mit dem Ziel, gut erhaltene Altwaren zu sammeln, von sozialen Organisation aufbereiten zu lassen und in ReVital-Shops der Volkshilfe kostengünstig zu verkaufen. Die Waren werden damit sinnvoll wiederverwertet.

Anlässlich der Europäischen Abfallvermeidungswoche findet in den Altstoffsammelzentren Nebingerknoten, Mostnystraße und Wiener Straße von 18. bis 26. November eine ReVital-Sammelaktion statt. Für die Abgabe funktionstüchtiger Altwaren wie zum Beispiel Elektrogeräte, Bücher oder Spielzeug erhalten Sie als Dankeschön ein Goodie (solange der Vorrat reicht).

Die intakten Altwaren können in der beliebten ReVital-Sammelbox (erhältlich in den Altstoffsammelzentren) oder auch in jedem anderen Karton oder lose abgegeben werden.

Alles zur ReVital-Sammlung

30. Oktober 2023

Die LINZ AG Abfall-App steht ab sofort für Sie zum Download bereit.

Auf die Tonne, fertig, los! Jetzt App herunterladen und im Stadtgebiet von Linz von folgenden Services profitieren:

  • Abfallkalender
    Erfahren Sie an welchen Tagen Ihre Abfallbehälter entleert werden und nutzen Sie unsere praktische Erinnerungsfunktion.
  • Altstoffsammelstellen-Suche
    Finden Sie die nächste Sammelstelle für die unterschiedlichen Altstoffe sowie das nächstgelegene der vier Linzer Altstoffsammelzentren für die Entsorgung einer großen Bandbreite an Abfällen (z.B. Problemstoffe, Sperrmüll, Grünabfälle, Akkus/Batterien, etc.).
  • Abfall-ABC
    Erfahren Sie mit wenigen Klicks wo welche Abfälle entsorgt werden.

Bei der LINZ AG Abfall-App handelt es sich um eine "Progressive Web App" (PWA), eine sehr neue Technologie zur Herstellung einer App, mit dem Vorteil, dass sie nicht über einen App-Store, sondern direkt von der Webseite installiert wird.

Den Downloadlink sowie eine detaillierte Anleitung zur Installation auf Ihrem mobilen Endgerät finden Sie hier:

ZUR ABFALL-APP

Übrigens: Alle Linzer*innen, die bis 31. Jänner 2024 die LINZ AG Abfall-App herunterladen, haben die Möglichkeit in der App an einem tollen Gewinnspiel teilzunehmen!

Präsentation Unterfluranlage

11. September 2023

LINZ AG ABFALL und die Wohnungsgenossenschaft GWG präsentierten mit der Unterfluranlage eine innovative Ergänzung zum bestehenden Abfall-Sammelsystem, die viele Vorteile mit sich bringt. Das neue Abfallsystem wurde kürzlich in der Wohnanlage Wimhölzel-Hinterland im Linzer Franckviertel in Betrieb genommen.

Das Unterflursystem besteht aus unterirdischen großen Sammelbehältern. Oberirdisch sind nur die Einwurfsäulen sowie die begehbare Plattform sichtbar.

Wie werden die Unterflurbehälter entleert? Was kann jede*r Einizelne zu einer funktionierenden Abfallsammlung beitragen?

Alle Informationen zu den Unterflursystemen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren

Mitarbeiter hält Öli Box in der Hand
ASZ-Mitarbeiter Rainer Zepf und seine Kolleg*innen unterstützen bei der Entsorgung.

8. September 2023

Die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Dafür stehen der Bevölkerung neben mehr als 60.000 Abfallbehälter und rund 380 Altstoffsammelstellen auch vier Altstoffsammelzentren (ASZ) im Linzer Stadtgebiet zur Verfügung.

Mit dem „Öli“ steht ein bekannter Sammelbehälter der Altstoffsammelzentren ab 11. September im Mittelpunkt einer Aktion von LINZ AG ABFALL. Wer einen vollen Öli in einem der vier ASZ abgibt, erhält nicht nur wie gehabt kostenlos einen leeren und gereinigten Behälter, sondern auch eine Flasche Bio-Sonnenblumenöl (solange der Vorrat reicht).

Zur Erinnerung: Bereits seit mehr als 20 Jahren werden gebrauchte Altspeisefette und -öle (z.B. gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle, Öle von eingelegten Speisen wie Thunfisch, Sardinen, Oliven, usw.) im kultigen Kübel gesammelt. Das ist auch gut für die Umwelt, denn die gesammelten Mengen werden als Biodiesel wiederverwertet.

Wichtig: Öle und Fette keinesfalls im Abfluss oder in der Toilette entsorgen! Dort können sie Ablagerungen und Verstopfungen in den Leitungen und in der öffentlichen Kanalisation sowie Störungen in den Pumpwerken verursachen.

Außenaufnahme des Altstoffsammelzentrums Mostnystraße in Linz

21. Juli 2023

Wer Speiseöl, Batterien sowie viele weitere Abfälle fachgerecht entsorgen will, ist in einem Altstoffsammelzentrum (ASZ) goldrichtig. LINZ AG ABFALL betreibt insgesamt vier ASZ im gesamten Stadtgebiet.

Im vergangenen Jahr wurden im Stadtgebiet Linz mehr als 86.000 Tonnen Abfälle durch die Müllabfuhr gesammelt. Zudem werden in den vier Altstoffsammelzentren pro Jahr rund 14.000 Tonnen Abfälle abgegeben. Diese gliedern sich in mehr als 70 verschiedene Abfallarten auf. Unter anderem können die Bewohner*innen der einzelnen Stadtteile in unmittelbarer Wohnnähe beispielsweise Batterien und Akkus, Elektrogeräte sowie diverse Problemstoffe, Grünabfälle, sperrige Abfälle, Altholz, Alteisen und mineralischen Bauschutt fachgerecht entsorgen. Für die Sammlung von Speiseölen und -fetten steht der „Öli“ zur Verfügung, den man kostenlos in den ASZ erhält und befüllt wieder abgeben kann.

Top-Recyclingquote

Die getrennte Sammlung ermöglicht nicht nur eine effiziente Wiederverwertung, sondern spart dadurch auch wertvolle Ressourcen. Die Recyclingquote der in den ASZ gesammelten Wertstoffen beträgt mehr als 80 Prozent - diese werden dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Einen wichtigen Anteil daran haben auch die mehr als 20 Mitarbeiter*innen in den Altstoffsammelzentren.

Hervorzuheben ist dabei das ASZ Melissenweg: Dort arbeiten dank eines gemeinsamen sozialökonomischen Projektes zwischen LINZ AG und FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) einige Menschen mit sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen.

Was alle ASZ-Mitarbeiter*innen verbindet, ist der kundenorientierte Zugang. Das gesamte Team steht der Bevölkerung bei Fragen gerne beratend zur Seite und unterstützt bei der fachgerechten Entsorgung.

Altstoffsammelzentren

Wussten Sie, dass man im ASZ auch funktionstüchtige Geräte und Altwaren abgeben kann? Diese werden geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten. Mit der Abgabe brauchbarer Altwaren im ASZ unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft!

Abfallmitarbeiter hält einen alten Radio
ASZ-Mitarbeiter Julian Reifenauer

Drei Fragen an einen ASZ-Mitarbeiter

Was sind deine Aufgaben im ASZ?
Julian Reifenauer: Ich unterstütze die Kund*innen bei der richtigen Entsorgung der unterschiedlichen Stoffe und stehe auch immer für Fragen zur Verfügung. Außerdem helfe ich bei der Müllsortierung und sorge dafür, dass die Abgabebereiche sauber sind.

Was motiviert dich bei der Arbeit?
Julian Reifenauer: Mit unserer Arbeit tragen wir in den ASZ mit der richtigen Trennung zu einer erhöhten Recyclingquote und damit zum Umweltschutz bei. Der Austausch mit netten Kund*innen und Kolleg*innen freut mich ebenso, wie das Arbeiten an der frischen Luft.

Welche Tipps hast du für die Kund*innen?
Julian Reifenauer: Am besten sollte der Müll zuhause vorsortiert werden, das erleichtert die Abgabe und spart Zeit. Für Speiseöl eignet sich der Öli hervorragend und bei Batterien und Akkus sollten die Pole abgeklebt werden. Dadurch werden Kurzschlüsse vermieden, die im schlimmsten Fall zu Bränden führen können. Bei Fragen am besten das ASZ-Personal ansprechen, wir helfen gerne weiter.

Altpapierabholung nun durch Müllabfuhr der LINZ AG

Große Mülltonne für Altpapier

1. März 2023

Mit 27.02.2023 hat die Müllabfuhr von LINZ AG ABFALL die Altpapiersammlung vom bisherigen Subpartner Energie AG übernommen. Dadurch kann es gegebenenfalls zur Änderung von Behälterentleertagen kommen.

Daher möchten wir auf die Verwendung des Online-Abfallkalenders verweisen. Unter www.linzag.at/abfallkalender können Sie sich für ihre Adresse(n) einen Abfallkalender (inklusive Abholung in Feiertagswochen) erstellen bzw. downloaden.

Für Rückfragen stehen wir gerne am Abfalltelefon unter Tel. 0732/2130 oder per Mail unter abfallmanagement@linzag.at zur Verfügung.

Infos, was in den Altpapierbehälter gehört und was nicht, finden Sie hier.

Sie möchten sich auch noch über vergangene Beiträge aus dem Bereich "Aktuelles und Wissenswertes" informieren? Dann stöbern Sie gerne in unserem

Newsarchiv

Blick durch eine Fensterscheibe auf eine telefonierende Businessdame.

Abfalltelefon 0732/2130

Für alle Fragen rund um die Abfallentsorgung stehen Ihnen kompetente Mitarbeiter*innen gerne von Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr sowie am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr am Abfalltelefon zur Verfügung:

  • Überfüllung/Verschmutzung bei Sammelstellen
  • Überfüllung Ihrer Abfallbehälter:
    • Kontaktieren Sie zunächst Ihre*n Vermieter*in, Ihre Wohnungsgenossenschaft oder Ihre Hausverwaltung.
    • Privathaushalte, die ihre Mülltonne selbst angemeldet haben, wenden sich bitte an das Abfalltelefon.
  • Planungskriterien für die Abfallsammlung
    Bei der Abfallsammlung sind vielschichtige Aspekte zu beachten - wir wollen Sie daher bestmöglich bei der Berücksichtigung der Entsorgungsbedingungen (u.a. bei Neu- oder Umbauprojekten) unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Infos für Wohnhausanlagen und Genossenschaftsbauten
    Hausverwalter*innen und Hausbesorger*innen können sich hier rund um das Thema Abfallmanagement in Wohnhausanlagen informieren.

Der Bereich ABFALL der LINZ AG betreibt eine Vielzahl an Anlagen, die der umweltgerechten Behandlung von Abfällen dienen.

Hier finden Sie Informationen zur Reststoffaufbereitungsanlage, der Reststoffdeponie sowie zur Mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage:

Abfallbehandlungsanlagen

Zur Abfallordnung

Verordnung des Gemeinderates der Stadt Linz vom 10.3.2011 betreffend die Sammlung von Siedlungsabfällen (Abfallordnung), kundgemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 7 vom 4. April 2011.

Zur Tarifordnung

Tarifordnung, welche für den Anschluss an die öffentliche Abfuhr von Abfällen sowie für die laufende Entsorgung der auf einem Grundstück anfallenden Abfälle gültig ist.

Rechtsvorschrift laut Alternative-Streitbeilegung-Gesetz (AStG)

Im Falle einer Beschwerde kann sich der*die Kund*in an die Beschwerdestelle von LINZ AG ABFALL (0732/3400-6000 oder abfall@linzag.at) wenden.

Gemäß Art. 14 Abs. 1 VO (EU) 524/2013 haben Verbraucher*innen ab sofort bei online abgeschlossenen Verträgen die Möglichkeit, über die Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der europäischen Kommission eine Verbraucherbeschwerde einzureichen und verbraucherrechtliche Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Die Plattform ist unter folgendem Link verfügbar: OS-Plattform

Das oberösterreichische Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet die 15 Bezirksabfallverbände und die drei Statutarstädte zur Erstellung bzw. zur Aktualisierung von regionalen Abfallwirtschaftsprogrammen. Die Aufgaben der Abfallwirtschaft und somit auch die Erstellung dieses Konzeptes wurden von der Stadt Linz an den Bereich Abfall der LINZ AG übertragen.

Das regionale Abfallwirtschaftsprogramm stellt die Grundlage für die Abfallwirtschaft in Linz für die kommenden sechs Jahre dar. Es enthält sowohl eine Bestandsaufnahme des Status Quo, als auch Überlegungen zur künftigen Ausgestaltung der Abfallwirtschaft in dieser lebenswerten Stadt.

Regionales Abfallwirtschaftsprogramm Linz

Ein Screenshot der mobilen App von LINZ AG ABFALL auf einem Smartphone

Ihr Rundumservice zum Thema Abfall (für Android und iOS)

  • Abfall-ABC
    Wie entsorge ich meinen Abfall richtig?
  • Alle Sammelstellen und Altstoffsammelzentren auf einem Blick
    Wo entsorge ich welche Abfälle in meiner Umgebung?
  • Aktuelle News
    Neuigkeiten und Infos aus dem Bereich LINZ AG ABFALL

Download für Android

Download für iOS

Umweltmanagementsystem nach EN ISO 14001

Logo Entsorgungsfachbetrieb

Der Bereich ABFALL der LINZ AG führte im Jahr 2021 ein Umweltmanagementsystem ein. Dabei werden alle Tätigkeiten nach ökologischen Gesichtspunkten geprüft und laufend Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet. Im Juni 2021 kam es in Folge zur erfolgreichen Zertifizierung des Umweltmanagements nach EN ISO 14001.

„Wir sind sehr stolz, die Zertifizerung nach EN ISO 14001 erhalten zu haben. So leistet der Bereich Abfall einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks und so zum Umweltschutz. Durch die laufende Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems werden gleichzeitig auch interne Prozesse optimiert", freut sich DI Erich Ehrentraut, Leiter des Bereichs ABFALL der LINZ AG.

Neben der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen hat dies auch weitere positive Einflüsse: Die Kosten für Energie, Wasser und Material werden gesenkt, Gefährdungspotenziale erkannt und der Betrieb laufend verbessert. Bereits bestehende Umweltschutzmaßnahmen wurden weiterentwickelt und neue im Zuge der Zertifizierung umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Einbindung der Mitarbeiter*innen bei Verbesserungsprozessen, die Umsetzung etlicher Nachhaltigkeitstipps (z.B. Treibstoffeinsparung durch Motor abstellen, Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Anreise, Abfalltrennung, Stromeinsparung durch Licht abdrehen, doppelseitiges Drucken, etc.), der Ankauf von energie- und wassersparenden Anlagen, Bewegungsmelder für Außenbeleuchtung, Umstellung auf LED-Glühbirnen und vieles mehr.

LINZ SERVICE Bereich Abfall
Nebingerstraße 4
4020 Linz
Tel. 0732/2130
War diese Seite hilfreich?