Impressionen von den Ständen am Hafenfest: Plaudernde Menschen, spielende Kinder und Seifenblasen

Abfallmanagement bei Veranstaltungen

Spaß muss sein, Abfall trennen auch!

Damit Ihr Event in jeder Hinsicht ein Erfolg wird!

Für eine Veranstaltung ist viel Vorbereitungsarbeit zu leisten. Da kann so manch unvorhergesehene Herausforderung auf den*die Veranstalter*in zukommen. Bei einer Sache möchte man sich jedoch sicher sein: bei der Entsorgung!

Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle abfallbezogenen Anliegen rund um Ihr Event. Gerne schnüren wir ein passgenau auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Dienstleistungspaket.

Basierend auf unserem langjährigen Knowhow planen wir für Sie die nötige Anzahl und Art an Sammelbehältern und führen rasch und unkompliziert die Aufstellung, Abholung sowie Entleerung der Abfallbehälter durch.

Für folgende Abfallarten werden Behälter zu Verfügung gestellt:

  • Restabfall (120Liter, 240 Liter, 770 Liter, 1100 Liter)
  • Bioabfall (120 Liter)
  • Gelbe Tonne (120 Liter, 240 Liter, 770 Liter, 1100 Liter)
  • Altpapierbehälter (120 Liter, 240 Liter, 770 Liter, 1100 Liter)
  • Behälter für Buntglasverpackungen (750 Liter)
  • Speisetrankbehälter (120 Liter)

Um die anfallenden Abfallarten und deren Menge abschätzen zu können sind folgende Überlegungen im Vorfeld wichtig:

  • Wie viele Personen und Altersgruppen werden erwartet?
  • Mit welcher Aufenthaltsdauer wird gerechnet?
  • Welches Sortiment an Speisen/Getränken/Produkten wird in welcher Form ausgegeben? (Getränke offen oder nur in Flaschen bzw. Speisen nur am Sitzplatz oder auch „To Go“?)
  • Welches Konsumverhalten wird erwartet?

Richtige Trennung von veranstaltungstypischen Abfällen:

Weiterführende Infos finden Sie hier: Abfalltrennung & Recycling

Um Trennstationen für Besucher*innen gut sichtbar zu kennzeichnen, bietet LINZ AG ABFALL Transparente in den Abmessungen 3,4 x 1,76m (Standardgröße von Bauzäunen) als Leihgabe an:

Laut Oö. AWG 2009 besteht die rechtliche Verpflichtung Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen. Das bedeutet, dass auch die Veranstalter angehalten sind, Abfälle zu vermeiden und unvermeidbare Abfälle richtig zu trennen. Um die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten, bedarf es einer verantwortlichen Person. Bei größeren Veranstaltungen können diese Aufgabe auch mehrere Personen übernehmen.

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung stellt eine der nachhaltigsten Lösungen in der Abfallwirtschaft dar, schont sie zum einen Ressourcen und entlastet zum anderen die Umwelt. Abfall lässt sich durch den Einsatz von Mehrwegprodukten in vielen Bereichen vermeiden, so auch bei Festen und Veranstaltungen. Seit 1. Jänner 2022 ist gesetzlich festgelegt, dass bei Veranstaltungen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung erfüllt werden müssen.

Welche Veranstaltungen sind von diesen Maßnahmen betroffen?

  • Veranstaltungen, die unter das Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz fallen
  • mit mehr als 300 Gästen, die gleichzeitig anwesend sind
  • bei denen Speisen und/oder Getränke ausgegeben werden

Welche Maßnahmen zur Abfallvermeidung muss der*die Veranstalter*in umsetzen?

  • Getränke, die in OÖ in Mehrweggebinden erhältlich sind, müssen in diesen bezogen
  • und in Mehrweggebinden (z.B. Mehrwegbecher oder Gläser) ausgegeben werden
  • Ausgabe von Speisen in Mehrweggeschirr und mit Mehrwegbesteck (oder in einer abfallwirtschaftlich gleichartigen Form)
Ausnahmen
Bei bestimmten Veranstaltungen, wo aus Sicherheitsgründen (z.B. Verletzungsgefahr durch Glaskrüge oder Metallbesteck, …) die Ausgabe von Mehrweggebinden, -geschirr oder -besteck nicht erlaubt ist, sind Verpackungen, Gebinde und Bestecke aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden.

Abfallkonzept

Bei Festen oder Veranstaltungen, bei welchen mehr als 2.500 Personen gleichzeitig teilnehmen, muss seit 1. Jänner 2022 ein Abfallkonzept vorgelegt werden.

Was muss in diesem Abfallkonzept enthalten sein?

  • Beschreibung der Veranstaltung und der abfallrelevanten Abläufe
  • Angabe der Abfallarten und der voraussichtlichen Menge
  • Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung
  • Maßnahmen zur getrennten Sammlung und Entsorgung von Abfällen

Den Link zur Vorlage eines Muster-Abfallkonzepts für Veranstaltungen seitens Land OÖ finden Sie hier: Abfallkonzept Veranstaltungen

eine Plastikflache und eine Aludose mit einer Pfandgrafik darauf

Viele Lieferanten haben erfreulicherweise inzwischen auf Mehrweg-Gebinde umgestellt. Manchmal sind Einweggebinde jedoch trotzdem unvermeidlich.

NEU mit 1.1.2025
Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter sind bepfandet und durch das österreichische Pfandlogo gekennzeichnet. Beim Verkauf werden pro Verpackung 0,25€ (0% MwSt.) eingehoben.

Grundsätzlich ist ein/e Veranstalter*in rücknahmeverpflichtet (= Einhebung des Pfands und Auszahlung bei Rückgabe des Gebindes).

Die zuständige Pfandgesellschaft EWP Recycling Pfand Österreich ist Ansprechpartner für Anfragen rund um die Abwicklung (u.a. Ausnahmen) des Einwegpfands bei Veranstaltungen!

Verleih des Geschirrmobils

Aufgeklappter Anhänger von einem Geschirrmobil.

LINZ AG ABFALL verleiht sowohl für private als auch gewerbliche Feste und Veranstaltungen ein sogenanntes Geschirrmobil, in welchem wiederverwendbares Geschirr und Gläser enthalten sind.

Weitere Infos unter Geschirrmobil

Mehrwegbecher

Mehrwegbecher der LINZ AG Abfall

Preiswerte Mehrwegbecher in allen Linzer Altstoffsammelzentren zu erwerben

Für kleinere Feste und Veranstaltungen bis rund 1000 Besucher*Innen können werden in den Linzer Altstoffsammelzentren preisgünstige Mehrwegbecher angeboten.
Weitere Infos finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartner sowohl für anzeige-, melde-, und bewilligungspflichtige als auch für nicht meldepflichtige Veranstaltungen ist Hr. Eidenberger unter folgendem Kontakt:

Uwe Eidenberger Entsorgungskonzepte LINZ SERVICE Bereich Abfall
Nebingerstraße 4
4020 Linz
War diese Seite hilfreich?