
Abfallvermeidung
Der beste Abfall ist jener, der gar nicht erst entsteht.

Die EU-Abfallrahmenrichtlinie gibt die sogenannte Abfallhierarchie vor. An der Spitze der Abfallhierarchie stehen die Abfallvermeidung und die Wieder- bzw. Weiterverwendung - diese werden aufgrund ihrer Wichtigkeit breiter dargestellt als die restlichen drei Entsorgungsvarianten. Die Beseitigung von Abfällen in Form von Verbrennung und Deponierung steht immer ganz am Ende des Lebenyszyklus eines Produktes - denn entlang seiner Lebenszeit sollten seine Rohstoffe möglichst oft genutzt werden. Zum Einen durch möglichst lange Nutzung ("Vermeidung") und zum Anderen durch z.B. Reparieren ("Vorbereitung zur Wiederverwendung").
Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung
Jeder kann durch kleine Änderungen im Alltag einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz und somit zum Schutz unserer Lebensgrundlage leisten:

Tipps für den alltäglichen Einkauf:
- Schreiben Sie sich vor dem Einkaufen eine Liste und kaufen Sie nur das ein, was Sie wirklich brauchen.
- Achten Sie darauf, möglichst verpackungsarme Produkte einzukaufen. Meiden Sie großvolumige Verpackungen.
- Vergleichen Sie Grundpreise - oft sieht es auf den ersten Blick nur so aus, als wären Großpackungen billiger.
- Nutzen Sie Mehrweg-Angebote.
- Nutzen Sie Mehrwegnetze und -säcke für den Einkauf von Gemüse und Obst. Die in Lebensmittelgeschäften angebotenen Plastiksackerl, aber auch Papier- und Bioplastiksäcke sind Einwegprodukte, die nur selten ein weiteres Mal genutzt werden.
- Nehmen Sie Ihre eigenen Vorratsdosen und - behälter mit. Viele Lebensmittelketten bieten inzwischen die Möglichkeit an, sich Wurst, Käse, etc. in eigene Behälter füllen zu lassen.
- Inzwischen gibt es immer mehr Lebensmittelgeschäfte, die möglichst auf Verpackungen verzichten. Nutzen Sie dieses Angebot auch in Linz - hier hat Anfang 2020 der "Unpackbar"-Laden seine Pforten geöffnet.
- Kaufen Sie kein Wasser in Einwegflaschen. Österreichs Wasser ist sehr guter Qualität. Wenn Sie Wasser mit Kohlensäure wollen, gibt es inzwischen Alternativen, um dieses zuhause herzustellen (z.B. Sodastream).
- Kaufen Sie, wenn Sie entsprechenden Behältnisse bereits zuhause haben, möglichst Nachfüllpackungen. Hier passt mehr Inhalt in weniger Verpackungsmaterial.

Abfallvermeidung in den eigenen 4 Wänden
- Nutzen Sie statt Einweg-Papierservietten wiederverwendbare, waschbare Stoffservietten.
- Statt Küchenrolle können Sie ebenso Geschirrtücher oder andere Putztücher verwenden.
- Nutzen Sie für das Aufbereiten von Jausen eigene Mehrwegbehältnisse oder Wachstücher statt Einwegverpackungen wie Alufolie oder Butterbrotpapier.
- Viele Staubsauger kommen inzwischen ohne Beutel aus. Wenn Sie einen neuen benötigen, achten Sie beim Kauf darauf, dass er beutellos funktioniert.
Abfallvermeidung im Badezimmer:
- Nutzen Sie Produkte mit Austauschmöglichkeit z.B. Zahnbürsten mit Wechselkopf oder Rasierer mit Wechselklingen. Dann ist nicht gleich das ganze Produkt zu entsorgen, wenn die Borsten bzw. Klingen abgenutzt sind.
- Nutzen Sie Seife und festes Shampoo statt Duschgel und Shampoo in Flasche. Meist sind diese nur in Papier eingepackt und man kommt lange damit aus.
- Nutzen Sie statt Wattepads (oder Abschminktücher) wiederverwendbare Pads aus Stoff.
Kleidungseinkauf geht auch nachhaltig

- Achten Sie beim Kleidungseinkauf auf Qualität. Besonders billige Waren haben meist keinen emotionalen Wert, eine kurze Lebensdauer und landen daher schnell im Abfall.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit das Angebot von Second-Hand-Läden, Flohmärkten und Online-Tauschbörsen. Die ist nicht nur etwas für Bedürftige. Oft findet man gerade dort besondere Stücke mit Seltenheitswert zu einem guten Preis. In Oberösterreich betreibt v.a. die Volkshilfe sogenannte ReVital-Shops, wo man u.a. gut erhaltene Second-Hand-Kleidung kaufen kann - die Linzer ReVital-Shops finden Sie hier.
- Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Altkleidung im Altstoffsammelzentrum. Dort wird sie entsprechend sortiert und noch brauchbare Kleidung für soziale Zwecke aufbereitet. Hier finden Sie Infos, welche Textilien im ASZ entsorgt werden können. Bedenken Sie jedoch, dass die Unmengen an Altkleidung, die in Österreich jährlich entsorgt werden, nicht alle wiederverwendet oder recycelt werden können. Die oberste Priorität hat trotzdem die Abfallvermeidung.
Das grüne Büro

- Bedrucken Sie Papier möglichst beidseitig oder nutzen Sie nicht mehr benötigte, einseitig beschriebene Blätter zumindest für Notizen.
- Drucken Sie Notizen mit weniger Tinten-Einsatz und in schwarz-weiß.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit Recycling-Papier. Wenn es dieses Angebot in Ihrer Firma noch nicht gibt, fragen Sie aktiv danach.
- Nutzen Sie nachfüllbare Stifte und ökologische Büroartikel (Klebstoffe, Lineale und Stempel, ...)
- Nutzen Sie für die Jause oder das Mittagessen selbst mitgebrachte Behältnisse und nehmen Sie Ihre eigene Trinkflasche mit.
Details zu ökologischen Büroartikeln können Sie gerne unter www.bueroeinkauf.at nachschlagen.

Ressourcen schonen auch im Urlaubsgenuss
- Nehmen Sie Ihre eigene Trinkflasche mit. Sie kann Ihnen nicht nur auf der Reise sondern auch am Urlaubsort gute Dienste leisten.
- Bereits bei der Hotelauswahl kann man auf die Umwelt achten: Besonders bei Hotels am Meer gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, die keine Wegwerfprodukte wie Minishampoos oder -duschgels anbieten.
- Badeschlapfen sind oft sehr geringer Qualität und werden daher schnell zu Abfall. Achten Sie daher beim Einkauf auf Qualität und kaufen Sie keine "Einweg-Schlapfen".
- Auf Urlaub kann man nicht komplett auf Abfall verzichten. Nehmen Sie jedoch jedenfalls Ihren eigenen Abfall von den Ausflugszielen wieder mit.
- Nutzen Sie keine Einwegprodukte wie Strohhalme, Einwegteller, etc.
Elektrogeräte sind allgegenwärtig

- Kaufen Sie nur Geräte, die Sie wirklich brauchen und nutzen Sie sie möglichst lange.
- Achten Sie darauf, dass Geräte reparierbar sind und dass entsprechende Ersatzteile angeboten werden.
- Lassen Sie Schäden an Geräten nach Möglichkeit reparieren. Sie können zum Einen den Reparaturführer nutzen. Hier kann man online nach offiziellen Reparaturstätten suchen. Zum Anderen gibt es auch immer öfter freiwillige Zusammenschlüsse, wo gemeinsam Geräte repariert werden (in Linz gibt es z.B. das Repaircafé Otelo).
- Entsorgen Sie nicht mehr benötige Elektrogeräte in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren. Noch funktionstüchtige Geräte werden über das Revitalprogramm einer Wiederverwendung zugeführt. Kaputte Geräte werden verwertet, wodurch wichtige Roh- und Wertstoffe recycelt und so im Kreislauf geführt werden können.
- Mit dem Kauf von gebrauchten Geräten (z.B. über verschiedene Onlineplattformen oder Volkshilfe ReVitalshops) spart man nicht nur Geld sondern auch Ressourcen.
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!