unterschiedliche Werkzeuge liegen auf einem Tisch

Reparieren statt Wegwerfen

Produkte beinhalten eine Vielzahl an Rohstoffen. Umso wichtiger ist es, dass sie möglichst lange in Gebrauch bleiben. Mit einer Reparatur schont man das Geldtascherl, aber auch die Umwelt.

Abbildung von reparaturführer.at mit Aufschrift "Reparieren statt wegwerfen: Die clevere Reparatur-Suche in Oberösterreich"

Reparaturführer

Finde den richtigen Reparaturprofi

Ihr Backofen, Fernseher, Handy oder ihre Waschmaschine sind kaputt gegangen? Dann lassen Sie das beschädigte Gerät lieber reparieren bevor Sie es entsorgen.

Unter www.reparaturfuehrer.at/ooe findet man ahlreiche Reparaturbetriebe für eine große Bandbreite an Produkten. Mit über 500 registrierten Betrieben allein in Oberösterreich kann schnell und unkompliziert ein „Reparaturprofi“ gefunden werden. Einfach den zu reparierenden Gegenstand in der Stichwortsuche eingeben oder die entsprechende Kategorie auswählen und schon werden die nächstgelegenen Reparaturmöglichkeiten angezeigt.

zwei Menschen reparieren elektronische Geräte

Repair-Cafés

Gemeinsam reparieren – Wissen teilen, Ressourcen schonen

In Repair-Cafés haben Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, gemeinsam mit ehrenamtlichen Fachleuten defekte Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, Elektronik oder Textilien kostenlos zu reparieren. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und funktionstüchtige Gebrauchsgüter vor dem Wegwerfen zu bewahren. Das Konzept fördert die Selbsthilfe, trägt zur Abfallvermeidung und Kostenersparnis bei und schafft Raum für Austausch und gemeinsames Lernen.

Alle Informationen zu den verfügbaren Repair-Cafés in Österreich finden Sie hier.

Großer Reperaturkoffer

Reparaturkoffer

Werkzeugkoffer zum Ausleihen

Reparaturnetzwerke und Repair-Cafés tragen dazu bei, dass Produkte nicht vorzeitig entsorgt werden. Zur Förderung solcher Initiativen wurden ein Reparaturkoffer und eine Informationsbroschüre entwickelt. Der Koffer steht als kostenloser Verleih interessierten Personen und Vereinen zur Verfügung.

Alle Informationen zum Verleih des Reparaturkoffers finden Sie hier.

Herz mit der Aufschrift „Zweite Chance für Elektrogeräte“, umrahmt von Blumenornamenten, gestaltet in Tortenverzierungsoptik.

Reparaturbonus

Eine zweite Chance für Elektrogeräte

Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums, die Privatpersonen finanziell unterstützt.

Alle Infos zum Reparaturbonus und wie Sie ihn nutzen können, finden Sie hier: Reparaturbonus

Ein Animationsvideo zum Thema Reparieren und Reparaturbonus des Klimaministeriums finden Sier hier.

War diese Seite hilfreich?