
Abfalltrennung & Recycling
Wohin gehört welcher Abfall? Um Leichtverpackungen, Altpapier, Metall- oder Glasverpackungen in Linz ordnungsgemäß zu entsorgen, genügt ein Blick auf die Übersicht aller Altstoff- bzw. Abfallfraktionen.
Unser Alltag wird von einer Vielzahl an Produkten bestimmt. Nicht immer ist sofort klar, wie ein Gegenstand oder eine zugehörige Verpackung entsorgt werden muss. Im Folgenden finden Sie alle in Linz gesammelten Abfallfraktionen und den zugehörigen Entsorgungsweg. Haben Sie einen bestimmten Abfallbegriff bzw. einen bestimmten Gegenstand, den Sie entsorgen möchten, empfehlen wir einen Blick in unser Abfall-ABC. Unter Abfallverwertung & Recycling finden Sie alle Informationen, was mit den Linzer Abfälle nach der Entsorgung passiert.

Abfall richtig trennen - übersichtlich dargestellt:
Trennanleitung
(Als Poster oder aber auch in mehreren Sprachen)
Richtige Sammlung von Akkus und Batterien

In vielen alltäglichen Elektrogeräten wie Smartphones, Tablets, Akkuschrauber, Digitalkameras, Küchengeräte oder E-Bikes verstecken sich inzwischen leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus. Ihre großen Vorteile bestehen in der kurzen Ladedauer, der langen Akkulaufzeit und ihrem geringen Gewicht. Doch der Umgang muss gelernt sein: Da Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien sehr hohe Energiemengen beinhalten, besteht bei Beschädigung oder Überladung aufgrund von Kurzschlüssen Brandgefahr!
Entsorgen Sie Batterien und Akkus daher NIEMALS IM RESTABFALL, sondern fachgerecht in einem Linzer Altstoffsammelzentrum in Ihrer Nähe.
Der richtige Umgang:
- Batterien und Akkus entladen sich niemals vollständig, daher sichtbare offene Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Nur original beigepacktes oder für das jeweilige Modell bestimmtes Ladegerät und Originalzubehör verwenden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden.
- Nur unter Aufsicht (vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z. B. bei E-Bikes) und keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.
Unbedingt beachten!
- Alte Batterien & Akkus gehören niemals in den Restmüll, da sie Brände auslösen können. Wenn möglich, Akkus/Batterien getrennt vom Gerät abgeben.
- Geräte und Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen, Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Auch Feuchtigkeit sowie Kälte bzw. Nässe vermeiden.
- Bei Beschädigung oder Verformung des Gerätes sollte das Gerät überprüft und der Akku vorbeugend erneuert werden.
Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien bitte sofort im nächsten ASZ abgeben.
Entsorgung und Recycling
Batterien und Akkus aller Art sind gut verwertbar. Sie enthalten neben Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z. B. Kobalt, Nickel und Mangan. Die in den Linzer Altstoffsammelzentren abgegebenen Batterien und Akkus werden richtig gelagert, verpackt und für den Weitertransport in Aufbereitungsanlagen vorbereitet. Dort werden sie einer ökologischen, ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Weiterführende Informationen rund um das Thema Akkus und Batterien finden Sie hier: www.elektroade.at und www.lithium-info.at
Unser Partner bei der Elektroaltgerätesammlung, die EAK (Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle), hat die Handlungsempfehlungen in einem Erklärvideo zusammengefasst:
Bitte beachten Sie, dass das Abkleben der sichtbare Pole von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien wichtig ist, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Nachfolgend ein kurzes Erklärvideo dazu:
Altpapiersammlung aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Was wird gesammelt?
- Zeitungen
- Illustrierte
- Prospekte
- Kataloge
- Telefonbücher
- Schreib- und Briefpapier
- Packpapier
- Kartonagen und Schachteln (gefaltet)

Was wird nicht gesammelt?
- Hygienepapier (z.B. Küchenrolle, Taschentücher, Toilettenpapier) - Restabfall
- Milch- und Fruchtsaftgetränkekartons - Gelbe Tonne/Gelber Sack
- Backpapier - Restabfall
- Aktenordner aus Kunststoff/Karton - Restabfall
- Beschichtetes Papier (z.B. Thermopapier von Belegen) - Restabfall
- stark verschmutztes Papier z.B. Pizzakarton - Restabfall
Bei eventuellen Überfüllungen wenden Sie sich bitte an das Abfalltelefon 0732/2130.
Hinweis
Wenn Sie sich über die tägliche Werbeflut vor Ihrer Haustür oder in Ihrem Postkasten ärgern und diese Prospektflut vermeiden wollen, wenden Sie sich bitte an das Abfalltelefon. Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, dieser "Zwangsbeglückung" zu entgehen.
Wie sortenrein gesammeltes Altpapier recycelt wird, erfahren Sie hier.
Geschäftsstraßenentsorgung
Für Gewerbebetriebe bietet die LINZ SERVICE GmbH eine kostenlose Sammlung von lizenzierten Verpackungen aus Papier, Karton, Pappe und Wellpappe an. Informationen dazu erhalten Sie bei Herrn Kastner unter dem folgenden Kontakt:
4020 Linz
Information zu Gebäudeabbrüchen

Das Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest:
- Die Gemeinde/Stadt muss Abbruchvorhaben dem Bezirksabfallverband (BAV) melden.
- Der Bauherr muss unverzüglich nach Abschluss der Abbrucharbeiten Art, Menge und Verbleib der abgebrochenen Baurestmassen dem BAV bekanntgeben. Hierfür kann gerne das Formular "Mengenmeldung nach dem Gebäudeabbruch" (PDF, 38 kB) genutzt werden.
- Der BAV muss diese Daten an das Amt der Oö. Landesregierung übermitteln. Diese Behörde kann die ordnungsgemäße Entsorgung bzw. Wiederverwertung der angefallenen mineralischen Baurestmassen überprüfen. Dazu kann die Behörde die Entsorgungsbelege oder die Nachweise des wiederverwerteten Materials im Zusammenhang mit einer Eigenverwertung anfordern!
Ziel des Gesetzgebers ist es, dadurch illegale Beseitigungen und Ablagerungen zu verhindern.
Alle bei einem Abbruch anfallenden mineralischen und nicht mineralischen Materialien gelten als Abfälle und müssen ordnungsgemäß getrennt gesammelt und entsorgt werden bzw. dürfen nur bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen als Recyclingbaustoffe vor Ort wiederverwertet werden.
Die Recycling-Baustoffverordnung (BGBl Nr. II 181/2015) regelt:
- Pflichten bei Bau- und Abbruchtätigkeiten,
- die Trennung und Behandlung von dabei anfallenden Abfällen
- sowie die Herstellung, Verwendung und das Abfallende von Recycling-Baustoffen
Hier finden Sie zusätzliche
Informationen zu Gebäudeabbrüchen (PDF, 1 MB)
.
Für Auskünfte zum Thema Gebäudeabbrüche steht Ihnen Herr Schrom gerne zur Verfügung:
4020 Linz
Für Fragen rund um den Containerverleih zur Entsorgung Ihres Bauschutts oder Erdaushubs stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne wie folgt zur Verfügung:
4020 Linz
Die Biotonne für kompostierbare Abfälle

Was wird gesammelt?
- Gemüse- und Obstreste
- feste Speisereste
- verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung)
- Kaffeesatz, Kaffeepads und Teebeutel
- Eierschalen
- Knochen, Fleisch- und Wurstreste
- Schnittblumen, Pflanzenabfälle
- Laub, Grasschnitt, Reisig
- Hygienepapier (Servietten, Küchenrolle)
Was wird nicht gesammelt?
- Alle Abfälle, die sich nicht kompostieren lassen (z. B. in Folien verpackte Lebensmittel, Staubsaugerbeutel, flüssige Abfälle wie Suppen, Saucen, Öle, Fette etc.).
- Abfälle, die mit chemischen Zusätzen behaftet sind (z. B. mit chemischen Geruchsstoppern behandeltes Kleintierstreu).
- Produkte aus Biokunststoff – oft als „kompostierbar” bezeichnet (z.B. Kaffeekapseln oder Getränkebecher)
- Größere Mengen Baum- und Strauchschnitt entsorgen Sie bitte in die öffentlich aufgestellten Grünschnittcontainer (Standorte finden Sie in unserer Altstoff-Sammelstellensuche).
Unangenehme Gerüche vermeiden
Um unangenehme Gerüche aus der Biotonne zu vermeiden gibt es einige Maßnahmen, die man bereits im Haushalt umsetzen kann: Tipps für Biotonne und Bioküberl
Wie richtig gesammelter Bioabfall recycelt wird, erfahren Sie hier.
4020 Linz
Video zum richtigen Umgang mit Bioabfällen:

Zu schade für den Müll
Egal ob Staubsauger, Mixer oder Föhn. Bringen Sie Ihr altes Elektrogerät in ein Linzer Altstoffsammelzentrum. Dort werden diese fachgerecht verwertet und entsorgt. Damit leisten Sie auch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt.
Sie können im Altstoffsammelzentrum kaputte und alte Elektrogeräte aller Art abgeben:
- Elektro-Großgeräte: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler
- Kühlgeräte: Kühl- und Gefrierschränke, Klimageräte
- Elektro-Kleingeräte: Smartphones, Bohrmaschinen, Handkreissägen, Bügeleisen, Föhn, Mixer, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Rasierapparate, elektrische Zahnbürsten, Radios, Videorekorder, CD-Player
- Bildschirmgeräte: TV-Geräte, Computerbildschirme, Laptops, Tablets
- Leuchtmittel: Energiesparlampen, LED-Lampen, Leuchtstoffröhren
Noch funktionierende Elektrogeräte werden getrennt gesammelt, in Partnerbetrieben aufbereitet und in den ReVital-Shops zum Verkauf zu besonders attraktiven Preisen angeboten.
Kaputte Elektrogeräte werden fachgerecht entsorgt. Dabei werden wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium beim Recycling zurückgewonnen und verwertet. Gefährliche Schadstoffe wie Quecksilber (aus z.B. Energiesparlampen) schaden der Umwelt und werden fachgerecht entsorgt. Rund 95 Prozent der in Altgeräten enthaltenen Materialien können in Österreichs Verwertungs- und Entsorgungsbetrieben recycelt werden.
Wichtiger Hinweis:
Immer wieder befinden sich in Postkästen dubiose Ankündigungen zu Abholungen von Hausrat, Spielzeug und vor allem Elektrogeräten.Bei diesen „Kleinmaschinenbrigaden“ handelt es sich um keine gesetzlich befugten Abfallsammler und -behandler. Bitte geben Sie solchen daher keine Geräte oder andere Gegenstände mit. Auf diesem Weg abgegebene Geräte erfahren in den allermeisten Fällen keine umweltgerechte Verwertung, sondern werden in der Natur zurückgelassen oder exportiert.
Unser Partner bei der Elektroaltgerätesammlung, die EAK (Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle), hat die Handlungsempfehlungen in folgenden Erklärvideos zusammengefasst:
Grünschnittservice für Baum- und Strauchschnitt

Für größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt fordern Sie das Grünschnittservice der LINZ SERVICE GmbH an. Ein Fahrzeug übernimmt zu einem telefonisch festgelegten Termin Ihren Baum- und Strauchschnitt vor Ort! Neben dem Grünschnittservice stehen auch die vier Linzer Altstoffsammelzentren und öffentliche Grünschnittcontainer (Standorte siehe Altstoffsammelstellen-Suche) zur Verfügung.
Wie richtig gesammelter Grünschnitt recycelt wird, erfahren Sie hier.
Anmeldung für das Grünschnittservice:
Sie können sich unter der Abfalltelefonnummer 0732/3400-6868 anmelden oder sich direkt an Herrn Barth-Wiplinger unter dem folgenden Kontakt wenden:
4020 Linz
Sammlung von Glasverpackungen

Was wird gesammelt?
- Glasflaschen (Weinflaschen, Saftflaschen, Flaschen für Essig und Öl, etc.)
- Hohl- bzw. Konservengläser (z. B. Marmelade- oder Gurkengläser)
- Parfümflakons
- Medizinfläschchen (leer!)
- Einweg-Gewürzmühlen aus Glas
- gläserene Glasverschlüsse (z.B. Vino-Lok bei Weinflaschen)
Bitte beachten Sie, dass Sie die Flaschen farblich den richtigen Behältern zuordnen. Farbloses Glas gehört ausschließlich in die Weißglassammelbehälter, gefärbtes Glas (egal welcher Farbe) in die Buntglassammelbehälter.

Was wird nicht gesammelt?
In den Restabfall bzw. ins Altstoffsammelzentrum (ASZ) gehören:
- Flachglas wie z.B. Fensterglas, Windschutzscheiben (ASZ)
- Glas- bzw. Keramik- und Porzellangeschirr wie Trinkgläser, Tassen, Vasen etc. (Restabfall bzw. ASZ)
- Glübirnen (Restabfall)
- Spiegelglas (Restabfall bzw. in größeren Mengen ASZ)
- Drahtglas (Restabfall)
- Laborgläser aus Borosilikatglas (Restabfall)
- hitzebeständige Einmachgläser, feuerfestes Glas (Restabfall)
- Verschlüsse/Deckel (Gelbe Tonne bei Kunststoffverschlüssen, blauer Metallverpackungsbehälter bei Metallverschlüssen).
Die Flaschenverschlüsse brauchen Sie jedoch nur dann entfernen, wenn sie leicht vom Flaschenhals zu lösen sind. Etiketten müssen nicht entfernt werden.
Die nächstgelegene Altstoffsammelstelle zur Entsorgung Ihrer Glasverpackungen finden Sie hier: Altstoffsammelstellen-Suche
Wie sortenrein gesammelte Glasverpackungen recycelt werden, erfahren Sie hier.
Einwurfzeiten bitte beachten!
Benützen Sie die Altglassammelbehälter nicht in der Zeit zwischen 20:00 und 7:00 Uhr. Die Sammelbehälter sind zwar überwiegend lärmgedämmt, die unmittelbaren Anrainer werden es Ihnen aber trotzdem danken, wenn Sie sich an die vorgegebenen Einwurfzeiten halten.
4020 Linz
Altholz

Altholz kann im Altstoffsammelzentrum abgegeben oder per kostenloser Sperrmüllabholung abgeholt werden.
Bei den beiden Entsorgungswegen werden unterschiedliche Fraktionen übernommen. Informieren Sie sich daher hier zu den gesammelten Holzabfällen:
Leichtverpackungssammlung aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Was wird gesammelt?
- Kunststoffflaschen
- Plastiktaschen und -säcke
- Getränkekartons
- Kanister
- Kunststofftuben, -deckel, -verschlüsse
- Obst- und Fleischtassen
- Verpackungen aus Molkereiprodukten (Joghurt, Butter usw.)
- Verpackungsstyropor (Blöcke, Flocken)
- Stoff- und Kunststoffnetze (Obst, Zwiebel usw.)
- Jute- und Kartoffelsäcke
- Verpackungen aus Holz (Steigen, Holzwolle, Weinkisten)
Tipp: Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, bitte die Verpackungen vollständig entleeren. Um Platz zu sparen, entsorgen Sie Flaschen und Co am besten flachgedrückt und geknickt.
Was wird nicht gesammelt?
- Produkte aus Kunststoff, die weder Verpackung noch Teil von Verpackungen (z. B. Plastikspielzeug, Kochlöffel, Kämme, etc.) sind.
Wir bitten Sie, diese Kunststoffe in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgeben.

Wie funktioniert's mit dem Gelben Sack?
Für Ein- und Zweifamilienhäuser wird die Sammlung mit dem Gelben Sack angeboten. Die Abholung seitens LINZ AG ABFALL erfolgt im 4-Wochen-Rhythmus. Die genauen Abholtermine für Ihre Adresse finden Sie auf www.linzag.at/online-abfallkalender.
Bitte stellen Sie den vollen Gelben Sack am Abholtag bis 6 Uhr in der Früh am Gehsteig bzw. straßenseitig – dort wo das Entsorgungsfahrzeugin der Regel zufährt – bereit.
Pro Jahr (rund um Oktober/November) erhalten Sie eine Rolle mit 13 Gelben Säcken mit jeweils 110 Liter zugestellt. Sollten Sie weitere benötigen, bekommen Sie diese kostenlos in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren und auch bei den Filialen der Stadtbibliotheken.

Wie funktioniert's mit der Gelben Tonne ?
Die Sammlung von Leichtverpackungen in Mehrparteienhäusern erfolgt mit der Gelben Tonne. Sie finden die genauen Abholtermine für die Gelbe Tonne in Ihrer Wohnanlage unter www.linzag.at/online-abfallkalender.
Was bringt’s?
Der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne bringen wertvolle Altstoffe zur Verwertung. Mithilfe spezieller Recyclingverfahren werden Rohstoffe gewonnen und neue Produkte hergestellt. Durch die getrennte Sammlung von Altstoffen entsteht weniger Restabfall und der Verbrauch von Rohstoffen wie etwa Erdöl wird verringert. So können Sie ganz einfach zu einer sauberen Umwelt beitragen.
Wie sortenrein gesammelte Leichtverpackungen recycelt werden, erfahren Sie hier.
Kunststoffverpackungen aus Gewerbebetrieben
Für Gewerbebetriebe wird in einigen Stadtteilen eine Geschäftsstraßenentsorgung für lizenzierte Kunststoffverpackungen angeboten. Nähere Informationen zu dieser Sammlung erhalten Sie bei Frau Schröger unter folgendem Kontakt:
4020 Linz
Medizinische Abfälle sicher entsorgen

Haushaltsabfälle und haushaltsähnliche Gewerbeabfälle werden nach einer Vorbehandlung thermisch verwertet. Diese Vorbehandlung erfolgt in unserer Reststoffaufbereitungsanlage, in der medizinische Abfälle nicht verarbeitet werden können.
Daher dürfen Abfälle der Gruppe 4.3 der ÖNORM S 2104 nicht über die Restabfalltonne oder sonstige Sammelsysteme (wie z.B. Altststoff- oder Verpackungssammlungen) entsorgt werden. Hierbei gemeint sind Abfälle, die nur innerhalb des medizinschen Bereiches eine Infektions- oder Verletzungsgefahr darstellen können, jedoch nicht wie gefährliche Abfälle entsorgt werden müssen. Dies können sowohl Abfälle mit als auch ohne Verletzungsgefahr sein.
Was wird im hauszugeordneten Behälter gesammelt?
Medizinische Abfälle OHNE Verletzungsgefahr:
- Einmalartikel
- Einmalwäsche
- Gemische aus Wundverbänden
- Gipsverbände
- Handschuhe
- Infusionsgeräte
- Kathether
- Stuhlwindeln
- Vorlagen
- Tampons
- Tupfer

Medizinische Abfälle MIT Verletzungsgefahr NUR im Vorsammelbehälter:
- Kanülen
- Lanzetten
- Skalpelle
- Nadeln
- Sonstige verletzungsgefährdende spitze, scharfe Gegenstände
Vorsammelbehälter für Nadeln und andere Abfälle mit Verletzungsgefahr erhalten Sie in allen vier Linzer Altstoffsammelzentren. Diese bitte nur zu drei Viertel füllen, fest verschließen und in Ihrem Behälter für medizinische Abfälle oder im Altstoffsammelzentrum entsorgen.
Was wird im hauszugeordneten Behälter nicht gesammelt?
- jegliche nicht-medizinische Abfälle
- Nadeln und Spritzen ohne Vorsammelbehälter
- Flüssigkeiten
4020 Linz
Sammlung von Metallverpackungen

Was wird gesammelt?
- Aludosen
- Konservendosen (Weißblechdosen)
- Tierfutterdosen
- Schraub-/Verschlüsse, Deckel
- Tuben
- Kanister (z. B. Speiseöl)
- Alufolien (sauber)
- Kaffeekapseln aus Aluminium

Was wird nicht gesammelt?
- Alle Metalle oder Alu-Abfälle, die keine Verpackung sind (z. B. unbrauchbares Kochgeschirr, Werkzeuge, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte) und Spraydosen mit Treibgas.
Diese Abfälle in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgeben.
Die nächstgelegene Altstoffsammelstelle zur Entsorgung Ihrer Metallverpackungen finden Sie hier: Altstoffsammelstellen-Suche
Wie richtig gesammelte Metallverpackungen recycelt wird, erfahren Sie hier.
Vermeiden Sie Aludosen
Beim Kauf von Getränken in Aludosen bedenken Sie bitte, dass Sie diese Getränke auch in einer ökologisch sinnvolleren Verpackung (Flasche oder sonstige Mehrweggebinde) kaufen können.
4020 Linz
Problemstoffe richtig entsorgen

Problemstoffe sind gefährliche Abfälle, die sicher gelagert und transportiert werden müssen. Bitte geben Sie jegliche Art von Problemstoffen in den Linzer Altstoffsammelzentren ab, damit sie einer entsprechenden Verwertung zugeführt werden können.
Entsorgen Sie Problemstoffe bitte keinesfalls im Restabfall!
Was sind Problemstoffe?
- Altlacke, Anstrichmittel
- Lösemittel, Klebstoffe
- Putz- und Reinigungsmittel
- Werkstättenabfälle wie z.B. Farbdosen, Ölfilter, verunreinigte Putzlappen
- Asbestzement Eternit
- Feuerlöscher
- Kondensatoren
- Laugen- und Säurengemische
- Gasflaschen und Spraydosen mit Restinhalt
- Altöl
- Schädlingsbekämpfungsmittel und Chemikalienreste
- Mineralwolle
- Medikamente
- Elektroaltgeräte, Akkus sowie Batterien
Für Fragen rund um das Thema Problemstoffe steht Ihnen Herr Mayr gerne zur Verfügung:
4020 Linz
Restabfall sinnvoll verwerten

Seit 2004 darf Hausmüll nur mehr vorbehandelt auf Deponien abgelagert werden. Die Vorbehandlung erfolgt in Linz in der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) des Bereiches ABFALL. Zunächst werden Metallteile wie Eisen und Nichteisen wie z. B. Kupfer oder Aluminium zur Verwertung aussortiert, der Rest wird für die thermische Verwertung im Reststoffheizkraftwerk (RHKW) aufbereitet. Dort wird aus dem aufbereiteten Reststoff Strom und Wärme erzeugt.
Alles Mist?
Abfälle gehören zu unserem Alltag: Selbst wenn man sorgfältig auf die richtige Trennung achtet und Glas, Altpapier, Metallverpackungen, Leichtverpackungen und biogene Abfälle aussortiert - es bleibt einiges für die Restabfalltonne über.
Über rund 24.000 im Stadtgebiet aufgestellte Restabfallbehälter mit unterschiedlichstem Fassungsvermögen (120 Liter, 240 Liter, 770 Liter, 1.100 Liter) werden pro Jahr etwa 40.000 Tonnen Restabfälle gesammelt. Finden Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Restabfallbehälter-Größen
Die Restabfälle werden in der Reststoffaufbereitungsanlage behandelt und anschließend im Reststoffheizkraftwerk thermisch verwertet. Die Verbrennungsasche wird auf der Deponie als Inertstoff abgelagert.
Was wird gesammelt?
- Textil- und Stoffabfälle
- Hygieneartikel
- Windeln
- Staubsaugerbeutel
- Kehricht
- Zigarettenabfälle
- Fotos
- Korken
- Karton/Papier verschmutzt
- beschichtetes Papier wie z.B. Thermopapier (Rechnungsbelege)
- verschmutzte Alufolien
- Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff (z.B. Spielzeug, Gießkanne)
Was wird nicht gesammelt?
- Altstoffe, die dem Metallverpackungs-, Altpapier- bzw. Altglasbehälter oder der Gelben Tonne/dem Gelben Sack zuordenbar sind
- Bioabfälle
- Problemstoffe wie Lacke, Farben, Batterien, Akkus und Elektrogeräte

Unser Service für Sie: Mit der Abfallbehälter-Bestellung können Sie Ihre benötigten (Rest-)Abfallbehälter komfortabel zu sich nach Hause ordern. Auch eine Um- oder Abmeldung Ihrer bestehenden Restabfallbehälter oder ein Kundenwechsel ist über unseren Online-Service problemlos möglich.
Müllsäcke erhalten Sie beim Bürgerservice (BÜS), in den städtischen Büchereien und in den 4 Linzer Altstoffsammelzentren.
Bitte beachten Sie auch:
4020 Linz
Das österreichweite Vorzeigeprojekt in Sachen Abfallvermeidung

Seit einigen Jahren läuft das Projekt „ReVital-Sammlung“ auch in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Ziel dieser Initiative ist die Sammlung und Wiederverwendung von noch brauchbaren Altwaren. Hierfür bietet sich die praktische ReVital-Sammelbox in Form eines Kartons an.
Was gehört in die ReVital-Sammelbox?
Noch funktionstüchtige Gegenstände wie:
- Hausrat/Geschirr
- Kinderspielzeug
- Sportartikel
- Bücher
- Textilien/Schuhe
- Elektrokleingeräte
Die gesammelten Produkte werden geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten.
Wo erhält man die ReVital-Sammelbox?
Sie ist kostenlos (1 Stück) in folgenden Ausgabestellen erhältlich:
- in den Linzer Altstoffsammelzentren
- Volkshilfe Shop Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
- Kreisler*in, Peter-Behrensplatz 9 (Tabakfabrik Linz, Bau 1, Eingang B1, EG), 4020 Linz
- Volkshilfe Shop, Hessenplatz 11, 4020 Linz
- Volkshilfe Shop, Franckstraße 42, 4020 Linz
- Volkshilfe Shop, Wiener Straße 478, 4030 Ebelsberg
- Volkshilfe Basar, Wiener Straße 247, 4030 Ebelsberg
- Volkshilfe Shop, Freistädter Straße 58, 4040 Linz
- BürgerInnenservice, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5
- In den Stadtbibliotheken: Volkshaus Auwiesen, Wüstenrotplatz 3; Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünsterer Straße 1 - 3; Volkshaus Pichling, Lunaplatz 4
(Alle Öffnungszeiten der Linzer Stadtbibliotheken im Überblick)
An sämtlichen Ausgabestellen können Sie die befüllten ReVital-Boxen auch wieder abgeben.
Wo kann man die revitalisierten Produkte kaufen?
Folgende Shops in Linz bieten ReVital-Produkte an:
- Volkshilfe Shop, Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
- Kreisler*in, Peter-Behrensplatz 9 (Tabakfabrik Linz, Bau 1, Eingang B1, EG), 4020 Linz
- Volkshilfe Shop, Franckstraße 42, 4020 Linz
- Volkshilfe Shop, Wiener Straße 478, 4030 Ebelsberg
- Volkshilfe Shop, Freistädter Straße 58, 4040 Linz
Weitere Infos und alle ReVital-Shops in Oberösterreich finden Sie unter:
www.revitalistgenial.at
Alte Speiseöle und -fette mit dem Öli wiederverwerten

Sauber, praktisch und kinderleicht: Alte Öle und Fette werden als Treibstoff sinnvoll wiederverwertet. Mit dem Öli wird die getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung von alten Speiseölen und -fetten in jedem Haushalt zum Kinderspiel:
- Öle und Fette sammeln
- vollen Öli im ASZ abgeben
- leeren Öli mit nach Hause nehmen
Was wird gesammelt?
- gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle
- Öle von eingelegten Speisen (Thunfisch, Sardinen, Oliven, usw.)
- verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
Was wird nicht gesammelt?
- Mineral-, Motor- und Schmieröle (gehören ins ASZ, zum Altöl)
- andere Flüssigkeiten und Chemikalien (gehören ins ASZ zu den Problemstoffen)
- Mayonnaisen, Saucen und Dressings (gehören in die Biotonne)
- Speisereste (gehören in die Biotonne)
So läuft die Sammlung und Verwertung wie geschmiert:
- Öle und Fette nicht über 80° C einfüllen!
- Der Öli ist ein Mehrzweckgebinde - nur für den Zweck der Altspeisefettsammlung. Achten Sie auf einen sorgsamen und ordnungsgemäßen Gebrauch.
- Um den Öli geruchsdicht und transportsicher zu machen, verschließen Sie ihn immer fest (Deckel aufdrücken bis er einrastet).
- Geben Sie nur volle Ölis in Ihrem ASZ ab - denken Sie an den Aufwand für den Transport und die Kübelreinigung.
- Altspeisefette und -öle werden in Wels in einer Anlage des Landes-Abfallverwertungsunternehmens vorgereinigt und anschließend in entsprechenden Anlagen zu Biodiesel verarbeitet.
Den 3-Liter-Haushalts-Öli erhalten Sie kostenlos in den Linzer Altstoffsammelzentren. Volle Ölis können in jedem ASZ gegen leere getauscht werden.
Sammlung sperriger Abfälle

Neben der kostenlosen Abgabemöglichkeit von sperrigen Abfällen in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren (ASZ), kann auch eine Sperrmüllabholung in Anspruch genommen werden.
Satt gesehen, aber noch tragbar?

Gebrauchte, aber funktionstüchtige Kleidungsstücke und Schuhe gehören keinesfalls in den Restabfall. Bringen Sie diese einfach in eines unserer vier Linzer Altstoffsammelzentren. Das gesammelte Material wird dann geprüft und für soziale Zwecke zur Wiederverwendung aufbereitet.
Was kann man bei der Alttextilsammlung im ASZ abgeben?
- Tragbare Kleidung
- Unbeschädigte Taschen
- Gürtel
- Vorhänge
- Saubere Sommer- und Winterschuhe
- Tragbare Sportschuhe (Fußballschuhe, Tennisschuhe, …)
- Gummistiefel
- Intakte Haus- und Stoffschuhe
Was kann man bei der Alttextilsammlung im ASZ NICHT abgeben?
- Kaputte Kleidung und Schuhe
- Verschmutzte, nasse, schimmlige Kleidung und Schuhe
- Schuheinlagen
- Fetzen
- Schneiderei- und Industrieabfälle
- Teppiche
- Pölster und Tuchenten
- Schi-, Snowboard- und Eislaufschuhe, Inlineskater (siehe ReVital-Sammelbox)
- Spielwaren aus Stoff oder Stofftiere (siehe ReVital-Sammelbox)
Alttextilien können auch in einer ReVital-Sammelbox abgegeben werden.
Wichtig: Nutzen Sie ihre Textilien so lange wie möglich und vermeiden Sie so Abfälle. Die Umwelt wird es Ihnen danken!
Nicht mehr tragbare Kleidung o. Ä. bitte im Restabfall entsorgen.
Trank- und Altspeisefettsammlung: Verwertung mit System

Seit 2003 bietet LINZ AG ABFALL für Lebensmittelbetriebe und Großküchen im Großraum Linz einen besonderen Service: Die Trank- und Altspeisefettentsorgung. Wöchentlich oder nach individueller Vereinbarung werden die Behälter entleert und innen gereinigt. Auch im Fall von Tanklösungen kann mittels Saugwagen vor Ort entleert werden. Die Einhaltung strengster Hygienerichtlinien sowie der gesetzlichen Auflagen versteht sich dabei von selbst.
Folgende Behälter stehen für die Aufstellung vor Ort zur Verfügung:
- Trank
- Grüne Kunststofftonne für Trank mit verriegelbarem Deckel sowie Gummidichtung (120 Liter Behältervolumen)
- Altspeisefette und -öle:
- Braune Kunststofftonne für Altspeisefette und -öle mit verriegelbarem Deckel sowie Gummidichtung (120 Liter Behältervolumen)
- Gastro-Öli-Behälter aus Kunststoff mit verschließbarem Deckel (25 Liter Behältervolumen) für Altspeisfette und -öle

Was gehört in den Behälter für Trankabfälle?
- Feste Speise- und Kochreste (pflanzliche und tierische Abfälle aus der Zubereitung und dem Verzehr von Nahrungsmitteln)
- Flüssige Speise- und Kochreste (Suppenreste, Mayonnaisen, Saucen, Dressings)
Das Mitsammeln folgender Abfälle ist möglich:
- Verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung)
- Knochen, Fleischreste (keine Schlachtabfälle)
- Wurstabfälle

Was gehört in den Behälter für Altspeisefette und -öle?
- Gebrauchtes Frittier- und Bratfett/-öl
- Öle von eingelegten Speisen (z. B. Thunfisch, Sardinen etc.)
- Butter- und Schweineschmalz
- Verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
Was gehört NICHT in die Behälter für Trank- und Altspeisefette?
- Mineral-, Motoren- und Schmieröle
- Metalle
- Kunststoffe, Folien und dgl.
- Besteck
- Geschirr
- Scherben
- Kronkorken
- Chemikalien/Problemstoffe wie etwa Reinigungsmittel
Diese Stoffe werden gesondert entsorgt.
Bitte keinerlei Abfälle im Kanal entsorgen!
Für beide Abfallgruppen ist eine ökologisch sinnvolle Verwertung garantiert:
Die Trankabfälle werden in der Regionalkläranlage von LINZ AG ABWASSER vergärt, und das dabei entstehende Biogas verstromt.
Altspeisefette werden in Wels in einer Anlage des Landes-Abfallverwertungsunternehmens vorgereinigt und anschließend in entsprechenden Anlagen zu Biodiesel verarbeitet.
Eine unverbindliche Beratung zu dieser Sammlung erhalten Sie bei Herrn Schmitzberger unter folgendem Kontakt:
4020 Linz
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!