Tipps für Biotonne und Bioküberl
Um unangenehme Gerüche aus der Biotonne zu vermeiden gibt es einige Maßnahmen, die man bereits im Haushalt umsetzen kann.
Tipps für das Bioküberl

- Werfen Sie Hygienepapier wie z.B. Servietten, Küchenrolle, Taschentücher auch ins Bioküberl. Dadurch wird ein Teil der Flüssigkeit aufgesaugt und der Geruchsbildung wird entgegengewirkt.
- Sammeln Sie Ihre biogenen Abfälle in der Küche in Papiersäcken, Zeitungspapier oder kompostierbaren Maisstärkesackerl und geben Sie diese mit den Abfällen in die Biotonne.
- KEINE Plastiksackerl verwenden !
Tipps für die Biotonne

- an einem schattigen Platz aufstellen
- bei Bedarf zwischendurch auch selbst reinigen
- Trockenes Material wie z. B. Laub, Häckselmaterial, Sägespäne (aus unbehandeltem Holz) einstreuen. Das verhindert das Ankleben des Inhalts an der Tonne.
- Gesteinsmehl oder kohlensaurer Kalk (Düngekalk) über die feuchten Abfälle streuen. Das bindet Feuchtigkeit, verringert die Geruchsbildung und verhindert eventuelle Madenbildung.
Um Geruchsbelästigungen durch die Biotonne zu vermeiden, werden die Biotonnen in der warmen Jahreszeit regelmäßig von LINZ AG ABFALL gewaschen.

Mehr Infos dazu finden Sie hier: Alle Biotonnen-Größen im Überblick
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!