Aktuelles und Wissenswertes

In unserem Archiv finden Sie "Aktuelles und Wissenswertes" zum Nachlesen:

Öli bringen - Sonnenblumenöl holen

Mitarbeiter hält Öli Box in der Hand
ASZ-Mitarbeiter Rainer Zepf und seine Kolleg*innen unterstützen bei der Entsorgung.

8. September 2023

Die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Dafür stehen der Bevölkerung neben mehr als 60.000 Abfallbehälter und rund 380 Altstoffsammelstellen auch vier Altstoffsammelzentren (ASZ) im Linzer Stadtgebiet zur Verfügung.

Mit dem „Öli“ steht ein bekannter Sammelbehälter der Altstoffsammelzentren ab 11. September im Mittelpunkt einer Aktion von LINZ AG ABFALL. Wer einen vollen Öli in einem der vier ASZ abgibt, erhält nicht nur wie gehabt kostenlos einen leeren und gereinigten Behälter, sondern auch eine Flasche Bio-Sonnenblumenöl (solange der Vorrat reicht).

Zur Erinnerung: Bereits seit mehr als 20 Jahren werden gebrauchte Altspeisefette und -öle (z.B. gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle, Öle von eingelegten Speisen wie Thunfisch, Sardinen, Oliven, usw.) im kultigen Kübel gesammelt. Das ist auch gut für die Umwelt, denn die gesammelten Mengen werden als Biodiesel wiederverwertet.

Wichtig: Öle und Fette keinesfalls im Abfluss oder in der Toilette entsorgen! Dort können sie Ablagerungen und Verstopfungen in den Leitungen und in der öffentlichen Kanalisation sowie Störungen in den Pumpwerken verursachen.

Abgabe im ASZ für mehr Recycling

Außenaufnahme des Altstoffsammelzentrums Mostnystraße in Linz

21. Juli 2023

Wer Speiseöl, Batterien sowie viele weitere Abfälle fachgerecht entsorgen will, ist in einem Altstoffsammelzentrum (ASZ) goldrichtig. LINZ AG ABFALL betreibt insgesamt vier ASZ im gesamten Stadtgebiet.

Im vergangenen Jahr wurden im Stadtgebiet Linz mehr als 86.000 Tonnen Abfälle durch die Müllabfuhr gesammelt. Zudem werden in den vier Altstoffsammelzentren pro Jahr rund 14.000 Tonnen Abfälle abgegeben. Diese gliedern sich in mehr als 70 verschiedene Abfallarten auf. Unter anderem können die Bewohner*innen der einzelnen Stadtteile in unmittelbarer Wohnnähe beispielsweise Batterien und Akkus, Elektrogeräte sowie diverse Problemstoffe, Grünabfälle, sperrige Abfälle, Altholz, Alteisen und mineralischen Bauschutt fachgerecht entsorgen. Für die Sammlung von Speiseölen und -fetten steht der „Öli“ zur Verfügung, den man kostenlos in den ASZ erhält und befüllt wieder abgeben kann.

Top-Recyclingquote

Die getrennte Sammlung ermöglicht nicht nur eine effiziente Wiederverwertung, sondern spart dadurch auch wertvolle Ressourcen. Die Recyclingquote der in den ASZ gesammelten Wertstoffen beträgt mehr als 80 Prozent - diese werden dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Einen wichtigen Anteil daran haben auch die mehr als 20 Mitarbeiter*innen in den Altstoffsammelzentren.

Hervorzuheben ist dabei das ASZ Melissenweg: Dort arbeiten dank eines gemeinsamen sozialökonomischen Projektes zwischen LINZ AG und FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) einige Menschen mit sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen.

Was alle ASZ-Mitarbeiter*innen verbindet, ist der kundenorientierte Zugang. Das gesamte Team steht der Bevölkerung bei Fragen gerne beratend zur Seite und unterstützt bei der fachgerechten Entsorgung.

Altstoffsammelzentren

Wussten Sie, dass man im ASZ auch funktionstüchtige Geräte und Altwaren abgeben kann? Diese werden geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten. Mit der Abgabe brauchbarer Altwaren im ASZ unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft!

Abfallmitarbeiter hält einen alten Radio
ASZ-Mitarbeiter Julian Reifenauer

Drei Fragen an einen ASZ-Mitarbeiter

Was sind deine Aufgaben im ASZ?
Julian Reifenauer: Ich unterstütze die Kund*innen bei der richtigen Entsorgung der unterschiedlichen Stoffe und stehe auch immer für Fragen zur Verfügung. Außerdem helfe ich bei der Müllsortierung und sorge dafür, dass die Abgabebereiche sauber sind.

Was motiviert dich bei der Arbeit?
Julian Reifenauer: Mit unserer Arbeit tragen wir in den ASZ mit der richtigen Trennung zu einer erhöhten Recyclingquote und damit zum Umweltschutz bei. Der Austausch mit netten Kund*innen und Kolleg*innen freut mich ebenso, wie das Arbeiten an der frischen Luft.

Welche Tipps hast du für die Kund*innen?
Julian Reifenauer: Am besten sollte der Müll zuhause vorsortiert werden, das erleichtert die Abgabe und spart Zeit. Für Speiseöl eignet sich der Öli hervorragend und bei Batterien und Akkus sollten die Pole abgeklebt werden. Dadurch werden Kurzschlüsse vermieden, die im schlimmsten Fall zu Bränden führen können. Bei Fragen am besten das ASZ-Personal ansprechen, wir helfen gerne weiter.

Große Mülltonne für Altpapier

1. März 2023

Mit 27.02.2023 hat die Müllabfuhr von LINZ AG ABFALL die Altpapiersammlung vom bisherigen Subpartner übernommen. Dadurch kann es gegebenenfalls zur Änderung von Behälterentleertagen kommen.

Daher möchten wir auf die Verwendung des Online-Abfallkalenders verweisen. Unter www.linzag.at/abfallkalender können Sie sich für ihre Adresse(n) einen Abfallkalender (inklusive Abholung in Feiertagswochen) erstellen bzw. downloaden.

Für Rückfragen stehen wir gerne am Abfalltelefon unter Tel. 0732/2130 oder per Mail unter abfallmanagement@linzag.at zur Verfügung.

Infos, was in den Altpapierbehälter gehört und was nicht, finden Sie hier.

Abbildung von fünf grünen Altglas-Flaschen, vor einem Müllberg.

20. September 2023

Das Recycling von Glas ist ein unendlicher Kreislauf, da dieses ohne Qualitätsverlust beliebig oft eingeschmolzen werden kann. Die Österreicher*innen gehören mit über 80 % Sammelquote EU-weit zu den fleißigsten Glassammler*innen. Recycling spart Rohstoffe, Energie und Geld, daher sollten Glasverpackungen nicht im Restabfall landen.

In Linz können diese an den rund 380 Altstoffsammelstellen und in den vier Altstoffsammelzentren (ASZ) abgegeben werden.

In die Altglassammlung gehören alle Glasverpackungen, getrennt nach Weißglas und Buntglas:

  • Weinflaschen
  • Saftflaschen
  • Flaschen für Essig, Öl etc.
  • Konservengläser (Gläser für Marmelade, Gurken, Pesto etc.)
  • Parfumflakons
  • Medizinfläschchen
  • Einweg-Gewürzmühlen aus Glas
  • Gläserne Flaschenverschlüsse (z. B. Vino-Lok bei Weinflaschen)

Achtung: Eine einzige bunte Flasche reicht aus, um 500 kg Weißglas grünlich zu verfärben und so unbrauchbar zu machen!

In den Restabfall bzw. ins ASZ gehören Glas-Nichtverpackungen wie z. B.

  • Flachglas (Fensterglas, Windschutzscheiben etc.)
  • Glas- bzw. Keramik-und Porzellangeschirr (Trinkgläser, Tassen, Vasen etc.),
  • hitzebeständige Einmachgläser
  • Glühbirnen
  • Spiegel oder Laborgläser (Borosilikatglas).
Die chemische Zusammensetzung ist bei diesen Glassorten anders.

Bitte achten Sie auf die vorgegebenen Einwurfzeiten von 7 bis 20 Uhr und entsorgen Sie Ihr Altglas rücksichtsvoll und leise. Die Anrainer*innen werden es Ihnen danken! Bei vollen Altglasbehältern bitte kein Glas daneben abstellen – dies ist eine illegale Ablagerung und strafbar.

Weiß-und Buntglasausleerung auf einem LINZ AG Abfall LKW

Der Recyclingkreislauf

Durch eine Zwischenwand getrennt, werden Bunt- und Weißglas via LKW zum Sortierunternehmen gebracht. Dort werden falsch eingeworfenes Glas und Fremdstoffe händisch und/oder maschinell aussortiert. Danach wird das Glas zerkleinert und bei etwa 1.600°C geschmolzen. Aus der weichen Masse können wieder neue Gläser geformt werden. Glas ist ein Naturprodukt, das aus den natürlichen Grundstoffen Quarzsand, Kalk und Soda besteht.

Weitere Infos zur Glassammlung finden Sie auch auf www.agr.at

Mehrweg statt Einweg

Mehrwegbecher der LINZ AG Abfall

10. Juli 2023

Seitens der oberösterreichischen Landesregierung wurde 2022 zur Unterstützung der Abfallvermeidung bei Festen und Veranstaltungen eine Förderung für den Ankauf von Mehrwegbechern aufgelegt (50% der Nettoanschaffungskosten).

Durch die Förderung kann die LINZ AG Mehrwegbecher zu folgenden, hervorragenden Stückpreisen anbieten*:

  • Becher 0,2l: 0,30€
  • Becher 0,5l: 0,36€

Mit dieser Förderung wird Linzer Vereinen, Unternehmen, Privatpersonen etc. ermöglicht, Feste und andere Veranstaltungen abfallfreier zu gestalten. Es handelt sich um stapelbare, bruchsichere, lebensmittelechte und vor allem wiederverwendbare Mehrwegbecher.

Sie können die Becher in der gewünschten Anzahl in allen Linzer Altstoffsammelzentren zu oben genannten Stückpreisen käuflich erwerben.

*nur für Linzer*innen und solange der Vorrat reicht

Weitere Informationen rund um das Abfallmanagement bei Veranstaltungen finden Sie hier.

Lächelnde Frau hält ein grünes Bioküberl und ein Papiersackerl in der Hand.

26. Juni 2023

Holen Sie sich 5 Stück Papier-Biosäcke für die Biovorsammlung um € 0,70 in allen Linzer Altstoffsammelzentren.

Denn: Mit der richtigen Vorsammlung und Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Umwelt!

Richtige Vorsammlung im Haushalt

Bioabfälle sind im Haushalt am besten in einem kleinen Behälter mit Deckel zu lagern. Bei sehr feuchten Bioabfällen ist es empfehlenswert, sie in Küchenrolle oder Zeitungspapier einzuwickeln. Im optimalen Fall entleert man das gesammelte Material direkt in die Biotonne. Ansonsten eignen sich zum Einlegen in den Vorsammelbehälter vor allem Papiersäcke, da diese bei der Kompostierung problemlos mitabgebaut werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von zertifizierten Säcken aus Biokunststoff (meist Maisstärke). In allen Linzer Altstoffsammelzentren erhalten Sie um € 4,80 auch unser praktisches Bioküberl mit Löchern, in dem das gesammelte Biomaterial atmen kann und so keine Geruchsbelastung entsteht.

Was gehört in die Biotonne und was nicht?

Nur kompostierbare Abfälle gehören in die Biotonne. Außerdem sollten diese nicht im Restabfall landen, da sie so als wertvolle Rohstoffe verloren gehen: Detailinfos

Getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt ist Bioabfall ein natürlicher und hochwertiger Rohstoff, der immer wieder im Kreislauf geführt werden kann.

Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen und holen Sie sich unsere praktischen Papiersäcke für die Biovorsammlung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Altstoffsammelzentren.

Die „Helden des Alltags“ sorgen für eine lebenswerte Stadt

fünf Personen stehen vor einem Restmüll und Bioabfall Tonne, dahinter eine Müllfahrzeug
Bildtext: Der der für Abfallwirtschaft zuständige Stadtrat Dietmar Prammer (2.v.r.) bedankt sich bei Mag.a Linda Maria Peer, MBA, Leiterin Müllabfuhr und DI Erich Ehrentraut (2.v.l.), Bereichsleiter LINZ AG ABFALL sowie allen LINZ AG ABFALL Mitarbeiter*innen, stellvertretend am Bild: Bernhard Brand (l.), Wolfgang Ernst (r.) und Markus Friedinger (im Fahrzeug).

17. Juni 2023

Ob bei klirrender Kälte, brütender Hitze oder prasselndem Regen, die Mitarbeiter*innen der Müllabfuhr sind bei jedem Wetter im Einsatz. Um auf die wichtige Arbeit all jener hinzuweisen, die tagtäglich unsere Abfälle entsorgen, wird am 17. Juni weltweit der „Tag der Müllabfuhr“ begangen. Damit auch Linz sauber und lebenswert bleibt, sind jeden Tag mehr als 140 Mitarbeiter*innen von LINZ AG ABFALL im Einsatz. Die Abfallsammlung und -verwertung spielt nicht nur im Bereich der Kreislaufwirtschaft eine besondere Rolle, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz unseres Lebensraumes bei. Im vergangenen Jahr wurden im Stadtgebiet Linz mehr als 86.000 Tonnen Abfälle durch die Müllabfuhr gesammelt. Die regelmäßige Entleerung der über 60.000 Abfallbehälter, die 380 Altstoffsammelstellen und vier Altstoffsammelzentren tragen maßgeblich zur richtigen Trennung und damit zur Erhöhung der Recyclingquote bei.

weiterlesen

Keine Änderung bei der Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen

9. Jänner 2023

In vielen Bundesländern bzw. Bezirken Österreichs kommt es aufgrund der Novelle der Verpackungsverordnung mit 1.1.2023 zu Veränderungen in der Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Linz ist davon vorerst nicht betroffen.

Leichtverpackungen werden im Linzer Stadtgebiet weiterhin in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt, Metallverpackungen in der Blauen Tonne an öffentlichen Sammelstellen.

Erst in 2 Jahren kommt es aufgrund der dann geltenden Einwegpfandregelung auch zu einer Änderung in Linz: Ab 1.1.2025 werden Metallverpackungen gemeinsam mit Leichtverpackungen gesammelt. Die LINZ AG wird in jedem Fall rechtzeitig über eine Umstellung informieren.

unterschiedliche Abfallbehälter der LINZ AG ABFALL

Was gehört in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack?

  • Kunststoffflaschen
  • Plastiktaschen und -säcke
  • Getränkekartons
  • Kanister
  • Kunststofftuben, -deckel, -verschlüsse
  • Obst- und Fleischtassen
  • Verpackungen aus Molkereiprodukten (Joghurt, Butter usw.)
  • Verpackungsstyropor (Blöcke, Flocken)
  • Stoff- und Kunststoffnetze (Obst, Zwiebel usw.)
  • Jute- und Kartoffelsäcke
  • Verpackungen aus Holz (Steigen, Holzwolle, Weinkisten)

Große Mülltonne für Metallverpackungen

Was gehört in die Blaue Tonne?

  • Aludosen
  • Konservendosen (Weißblechdosen)
  • Tierfutterdosen
  • Schraub-/Verschlüsse, Deckel
  • Tuben
  • Kanister (z. B. Speiseöl)
  • Alufolien (sauber)
  • Kaffeekapseln aus Aluminium

Bitte keine Produkte aus Kunststoff oder Metall, die keine Verpackung darstellen, in die Behälter einwerfen (z.B. Plastikspielzeug, Eimer, Kochgeschirr aus Eisen oder Werkzeug) - diese bitte in den Linzer Altstoffsammelzentren abgeben.

Weitere Infos zur richtigen Sammlung finden Sie hier:
Leichtverpackungen
Metallverpackungen

3. November 2022

In der schönsten Zeit des Jahres herrscht immer auch ein erhöhter Entsorgungsbedarf beim Abfall. Für eine saubere Weihnachtszeit sind die Mitarbeiter der LINZ AG rund um die Feiertage im Einsatz und entsorgen Rest- und Bioabfall sowie Leichtverpackungen und Altpapier. Heuer kommt es aufgrund der Feiertage am Wochenende zu keiner Verschiebung der Abfuhrtage.

Die Entsorgung erfolgt von Montag, 20. Dezember bis Freitag, 24. Dezember sowie 27. Dezember bis 31. Dezember 2021 an den regulären Abholtagen. Am 24. und 31. Dezember 2021 beginnt die Entsorgung früher, daher sind die Behälter jedenfalls am Vortag bereitzustellen.

Altstoffsammelzentren

Die vier Altstoffsammelzentren der LINZ AG sind an den Werktagen in den Weihnachtsferien geöffnet. Ausgenommen sind der 24. und 31. Dezember sowie die Feiertage.

Kostenlose Christbaumentsorgung ab 10. Jänner 2022

Kleiner Junge fährt in einer Winterlandschaft im Spielzeugauto und transportiert einen Baum

Weihnachten ist vorbei und LINZ AG ABFALL kümmert sich wie jedes Jahr um die richtige Entsorgung und Wiederverwertung der Christbäume im Stadtgebiet von Linz. Denn aus den gehäckselten Christbäumen wird wertvoller Kompost.

Wir holen Ihren abgeräumten Christbaum ab am:

  • Montag, 10.01.2022
  • Montag, 17.01.2022
  • Montag, 24.01.2022

Bitte den Christbaum unbedingt vollständig abgeschmückt am Vorabend des Abholtages straßenseitig (nicht im Müllraum oder am Aufstellplatz der Abfallbehälter) bereitstellen.

Infoblatt zum Downloaden (PDF, 631 kB)

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0732/3400-6816

1. Oktober 2022

Beim ersten Abfallfest am 1. Oktober 2022 stellte sich LINZ AG ABFALL vor und vermittelte den Besucher/innen die Bedeutung richtiger Abfalltrennung und -vermeidung.

LINZ AG ABFALL organisierte auf einem etwa 30.000 Quadratmeter großen Areal rund um das Altstoffsammelzentrum Nebingerknoten und die Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) sein erstes Abfallfest. Rund 1.300 Besucher/innen ließen es sich nicht entgehen und nutzten die Gelegenheit, sich an abwechslungsreichen Stationen zu Themen wie Müllabfuhr, Bioabfall, Containerservice, Wiederverwendung oder auch zu Problemstoffen zu informieren.

Eindrücke vom LINZ AG Abfallfest im Video von "dorftv":

zum Video

herbstlicher Laubhaufen mit Rechen

15. September 2022

Im Herbst fällt Laub in größerer Menge als zu jeder anderen Jahreszeit an. Schnell sind die Biotonnen damit überfüllt.
Als biogener Abfall sollte Laub keinesfalls im Restabfall entsorgt werden. Doch was ist mit dem übrigen Laub zu tun, das nicht mehr in die Biotonne passt?

In unserer Altstoffsammelstellen-Suche finden Sie jederzeit den nächst gelegenen Grünschnittcontainer. Außerdem können Sie in allen vier Linzer Altstoffsammelzentren Laub kostenlos abgeben bzw. Laubsäcke käuflich erwerben, die Sie befüllt zur Abholung durch die Bio-Müllabfuhr neben die Biotonnen stellen können.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter: 0732/2130

5. Mai 2022

Mit den vier Altstoffsammelzentren (ASZ) bietet die LINZ AG ein umfassendes Entsorgungssystem für Abfälle, die keineswegs in den Restabfall oder in die Altstofftonnen (Altpapier, Leicht-, Metall-, Glasverpackungen) gelangen sollen. Dazu gehören z.B. Problemstoffe, Elektrogeräte, Altspeisefette und –öle, Batterien und Akkus. Dass diese Abfallfraktionen im ASZ abzugeben sind, ist vielen nicht unbekannt. Doch was passiert mit ihnen nach ihrer Abgabe?

Verschiedene Batterien sind nebeneinander aufgestellt.

Akkus und Batterien

Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus werden heutzutage in zahlreichen Geräten eingesetzt. Die effizienten Energiespeicher mit hohem Wirkungsgrad sind bestens geeignet für Smartphones, Digitalkameras, Akku-Bohrer, E-Bikes und Co. Allerdings hat diese Entwicklung auch eine Kehrseite: Explosions- und Brandgefahr.

Im ASZ werden die Akkus und Batterien fachgerecht gelagert und für den Transport in Recyclinganlagen vorbereitet. Dort können durch Zerkleinern und Trennen der Materialien bzw. durch Abtrennung von Schadstoffen (z.B. Quecksilber oder Cadmium) wertvolle Rohstoffe wie z.B. Mangan, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden.

Hinweis: Kleben Sie sichtbare Pole von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Abbildung diverser Elektrogeräte

Elektrogeräte

Elektrogeräte wie Bügeleisen, Toaster, Staubsauger, Waschmaschinen, etc. beinhalten vielerlei Wertstoffe wie z.B. Eisen, Kupfer, Aluminium, aber auch Gold und Silber.

Für ein Recycling werden die Geräte nach einer Schadstoffentfernung oft händisch demontiert und zerkleinert – so können durch Magnetabscheider und andere Technologien Rohstoffe zurückgewonnen werden.

Hinweis: Bitte zwicken Sie vor der Abgabe im ASZ Kabel von Geräten ab und entfernen Sie etwaige Akkus und Batterien – diese werden getrennt übernommen.

Abbildung verschiedener LED Lampen

Gasentladungs- und LED-Lampen

Bei Beschädigung kann aus Gasentladungslampen wie bspw. Neon- und Leuchtstoffröhren, aber auch Energiesparlampen giftiger Quecksilberdampf austreten.

Beim Recyclingprozess wird das quecksilberhaltige Leuchtpulver abgesaugt und die Alu-Kappen sowie das Glas für die Herstellung neuer Lampen verwendet. Auch LEDs, die nur elektronische Bauteile beinhalten und somit ungiftig sind, sollen für ein umweltgerechtes Recycling im ASZ abgegeben werden. Klassische Glühbirnen und Halogenlampen sind im Restabfall zu entsorgen.

Hinweis: Zerbricht eine Gasentladungslampe, ist sofort zu lüften und die Bruchstücke mit Sicherheitshandschuhen in ein gut verschließbares Gefäß zu geben. Entsorgen Sie es dann im nächsten ASZ.

Abbildung von Problemstoffbehältern

Problemstoffe

Altlacke, Klebstoffe, Reinigungsmittel, verunreinigte Putzlappen, Werkstättenabfälle, Ölfilter, Asbestzement Eternit, Mineralwolle (z.B. Glas-/Steinwolle), Schädlingsbekämpfungsmittel, Chemikalien, Altöl sowie Feuerlöscher, Kondensatoren, Gasflaschen und Medikamente, etc. werden den Problemstoffen zugeordnet.

Ein Großteil wird unter kontrollierten Bedingungen thermisch behandelt und so unschädlich gemacht.

Hinweis: Bitte transportieren Sie Ihre Problemstoffe in einem geschlossenen, auslaufsicheren Gefäß ins ASZ, um Verletzungen zu vermeiden.

Ölbehälter in Braun und Gelb.

Altspeisefette und –öle

Im Öli werden gebrauchte Altspeisefette und –öle gesammelt. Als Privatkunde erhält man den Öli kostenlos in allen Linzer Altstoffsammelzentren. Ist er voll, gibt man ihn ab und erhält einen neuen, gereinigten Öli.

Bereits seit 2002 ist die Öli-Wasch- und Aufbereitungsanlage in Wels in Betrieb. Dort werden die notwendigen Aufbereitungsschritte vorgenommen, um aus Altspeiseöl Biodiesel herzustellen.

Hinweis: Öle und Fette dürfen keinesfalls in den Abfluss oder in die Toilette gelangen. Dort verursachen sie Ablagerungen und Verstopfungen in den Leitungen und der öffentlichen Kanalisation sowie Störungen in den Pumpwerken.

Sessel und Matratzen stehen am Gehsteig an eine Zaun gelehnt

Sperrige Abfälle

Sperrige Abfälle sind Produkte bzw. Möbel aus Holz in Kombination mit (Spiegel-)Glas und/oder Stoff, die nicht in die Tonne für Restabfall passen.

Sperrmüll wird wie Restabfall thermisch verwertet, also verbrannt, wobei Strom und Fernwärme produziert wird. Im ASZ stehen auch Großraumcontainer für Alteisen und Altholz zur Verfügung. Kontaktieren Sie unsere ASZ-MitarbeiterInnen – sie sind Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Containers behilflich.

Hinweis: Nutzen Sie auch unserer kostenlose Sperrmüllabholungen an. Kontaktiere uns dazu unter 0723/3400-6808.

Ansammlung von CD's.

CDs/DVDs

CDs bzw. DVDs bestehen zu etwa 95 % aus dem hochwertigen Kunststoff Polycarbonat. Die verbleibenden 5 % setzen sich aus Aluminium und einer Lackierung zusammen.

Beim Recyclingprozess wird das Aluminium und die Lackierung abgetragen. Werden CDs im ASZ abgegeben, können aus dem verbleibenden Polycarbonat bspw. Handygehäuse, KFZ-Armaturen oder Hartschalenkoffer hergestellt werden.

Wussten Sie, dass…

man im ASZ auch funktionstüchtige Geräte und Altwaren abgeben kann? Diese werden geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten.

Mitmachen und gewinnen bei „Linz macht sauber 2023“

Infografik von Müllentsorgung.

30. April 2022

Die Stadt Linz und die LINZ AG unterstützen die vom Landesabfallverband ins Leben gerufene Aktion „Hui statt Pfui“ schon seit dem Frühjahr 2020. 2023 wird besonderes Engagement für ein sauberes Linz und eine saubere Umwelt wieder belohnt.

Unterstütze die “Hui statt Pfui“-Flurreinigungskampagne mit deinem Beitrag zu „Linz macht sauber!“ und befreie dein Wohnumfeld von herumliegendem Abfall. Alle, die sich beteiligen, haben bis 15. Juni 2023 die Chance zu gewinnen. Bei der Preisverleihung am 29. Juni winken als Gewinne Linzer City Gutscheine und Bäderkarten der LINZ AG, die diese Aktion ebenfalls tatkräftig unterstützt.

Alle Infos zur Aktion und zur Teilnahme findet Sie hier: Linz macht sauber

22. April 2022

400kg Elektrogeräte und 50kg Altbatterien gesammelt

Unter dem Motto „Lässig sammeln statt uncool wegwerfen“ hat LINZ AG ABFALL in Zusammenarbeit mit der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle von 20. bis 22. April 2022 im Schulzentrum der Kreuzschwestern in Linz drei Schulprojekt-Tage zum Thema „Richtige Sammlung von Elektroaltgeräten und Altbatterien" organisiert. An drei Tagen nahmen rund 160 Schüler/innen an Workshops mit Abfallberater/innen der LINZ AG sowie an Exkursionen in ein Linzer Altstoffsammelzentrum sowie zum Landesabfallverwertungsunternehmen in Wels teil. Ziel war es, die Jugendlichen über die in Elektrogeräten enthaltenen, oft konfliktbehafteten Rohstoffe zu informieren sowie zum nachhaltigen Umgang mit diesen zu sensibilisieren bzw. motivieren. Bei einer Sammelaktion am letzten Tag, bei der alle Schüler/innen und Lehrkräfte des Schulzentrums teilnehmen konnten, wurden rund 400 Kilogramm alte Elektrokleinstgeräte und 50 Kilogramm Batterien gesammelt und zur fachgerechten Entsorgung und Verwertung übergeben.

Beitragsreihe Abfalltrennung - Was gehört nicht in den Restabfall?

Kleine Mülltonne für Leichtverpackungen.

15. April 2022

Thema 3: Leichtverpackungen

In Linz werden Leichtverpackungen, zu welchen nicht nur Kunststoffverpackungen zählen, entweder in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Für beide Behältersysteme gelten dieselben Regeln – darin zu sammeln sind Verpackungen aus:

  • Kunststoff: z.B. Getränke- und Shampooflaschen, Kanister, Obst- und Fleischtassen, Obst- und Gemüsenetze, Zahnpastatuben, Styroporverpackungen
  • Verbundstoffen (also solche, die aus mehreren Materialien bestehen): z.B. Getränkekartons, Blisterverpackungen von Medikamenten oder Kaugummi
  • Holz: z.B. Holzsteigen, Holzwolle, Wein- und Zigarrenkisten
  • Textil: z.B. Jute- und Kartoffelsäcke, Obst- und Gemüsenetze

Gelber Sack mit Abfällen aus Leichtverpackungen.

Die sortenreine Abfalltrennung stellt die wichtigste Grundlage für ein effizientes Recycling dar. Die in der Gelben Tonne und dem Gelben Sack gesammelten Verpackungen werden in Sortieranlagen mechanisch bzw. händisch sortiert. So kann später in entsprechenden Verwertungsanlagen aus altem Material wieder etwas Neues entstehen. Jeder Fehlwurf muss teuer aussortiert werden und erschwert die Verwertung.

Um eine effiziente Sortierung zu unterstützen, sollten unterschiedliche Materialien von einer Verpackung, wenn möglich, voneinander getrennt werden. Z.B. ist bei einem Joghurtbecher ein mögliches Papieretikett sowie der Deckel aus Aluminium (in den Metallverpackungen zu entsorgen) jedenfalls abzuziehen. Bleibt das Papieretikett oder der Aludeckel drauf, wird der Joghurtbecher als Papier oder Metall erkannt und aussortiert. Weiters sollten beispielweise von Fleischtassen die Verschlussfolien abgezogen werden, da es sich oft um verschiedene Kunststoffsorten handelt. Die ganze Verpackung wird jener Kunststoffsorte zugeordnet, die beim Scanvorgang in der Sortieranlage erfasst wird.

Müllmonster Mampfi mit Brille

Müllmonster Mampfi informiert:

Stellen Sie sich vor dem Entsorgen die Frage: Ist das, was ich gerade wegwerfen möchte, eine Verpackung? War darin etwas verpackt? Kann die Frage mit ja beantwortet werden, ist die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack der richtige Entsorgungsweg. Kunststoffprodukte wie Rohre, Blumentöpfe, Klarsichtfolien oder Spielzeuge etc. gehören in den Restabfall, da sie keine Verpackung sind.

Tipps zur Abfallvermeidung:

Besonders bei Lebensmitteleinkäufen ist man mit einer Vielzahl von Verpackungsmaterialien konfrontiert, die oftmals vermieden werden könnten. Kaufen Sie möglichst Produkte mit wenig oder einer Mehrweg-Verpackung (z.B. Getränke), welche wiederbefüllt werden können. Nutzen Sie weiters wiederverwendbare Netze oder Säcke für den Transport von z.B. Gemüse und Obst. Inzwischen kann man sich bei vielen Lebensmittelketten auch Wurst, Käse, etc. in eigene Behälter füllen lassen. Nehmen Sie daher Ihre eigenen Vorratsdosen zum Einkaufen mit.

Von der Deponierung zur umweltgerechten Verwertung

10. Februar 2022

Abfallsammlung und -behandlung wurden seit dem Jahr 2000 in vielerlei Hinsicht verbessert und ausgebaut. So entstand unter anderem ein Flaggschiff der Reststoffaufbereitung – die RABA.

Bis 2004 durften auf Deponien Abfälle ohne Vorbehandlung abgelagert werden. Die sodann in Kraft tretende Deponieverordnung verpflichtete jedoch zu einer Vorbehandlung der zu deponierenden Abfälle. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, errichtete die LINZ AG im selben Jahr eine Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA). Eine 2008 durchgeführte Novelle der Deponieverordnung erforderte tiefgreifende Anpassungen in den Abfallbehandlungstechnologien und legte so den Grundstein für die Errichtung der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA).

Abfall läuft auf Förderbändern in der Reststoffaufbereitungsanlage von LINZ AG ABFALL

Geburtsstunde der RABA

2011 fiel die Entscheidung, die RABA, eine dem höchsten Stand der Technik entsprechende Abfallbehandlungsanlage, zu errichten. Seit 2012 ermöglicht diese die Aufbereitung von rund 200.000 Tonnen Abfall pro Jahr, welche dabei die optimale Größe für die thermische Verwertung im nachgeschalteten Reststoffheizkraftwerk erhalten. In diesem entsteht Strom für 30.000 und Fernwärme für 20.000 Haushalte. Seither werden nur mehr verbleibende Aschen und sonstige Reststoffe auf der Deponie der LINZ AG abgelagert, was eine Reduktion der deponierten Mengen von knapp 113.000 Tonnen im Jahr 2000 auf 23.000 Tonnen im Jahr 2020 ermöglichte.

Hätten Sie’s gewusst?
Die RABA ermöglicht seit ihrer Inbetriebnahme nicht nur die Behandlung von Abfällen aus dem Linzer Stadtgebiet, sondern auch die Übernahme von Abfällen aus Umlandgemeinden und anderen Bundesländern wie zum Beispiel Tirol.

Mülltonne wird gerade in Müllfahrzeug entleert

Abfallsammlung optimiert

In den letzten 20 Jahren wurde aber nicht nur die Abfallbehandlung, sondern auch dessen Sammlung in vielerlei Hinsicht verbessert und ausgebaut. Während im Jahr 2000 knapp 76.000 Tonnen Abfälle und Altstoffe gesammelt wurden, waren es 2020 etwa 86.000 Tonnen. Die Menge an gesammelten Leichtverpackungen wurde zwischen 2000 und 2020 um 40 Prozent gesteigert. Das aktuellste Vorzeigeprojekt rund um die Verbesserung der getrennten Sammlung ist die Hauszuordnung der Leichtverpackungssammlung. Während um die Jahrtausendwende bei der Abfallsammlung ausschließlich dieselbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kamen, wurden zwischenzeitlich alternative Antriebe getestet. Im aktuellen Fuhrpark ist ein Sammelfahrzeug mit elektrisch angetriebenem Aufbau das Maß der Dinge. Auch der Containerservice wurde erweitert: Im Jahr 2000 waren drei Containerfahrzeuge im Einsatz, inzwischen sind mehr als zehn im Linzer Stadtgebiet unterwegs. Die Anzahl der Containerfuhren hat sich in dieser Zeit verfünffacht.

Businesskunden der LINZ AG

Digitaler Wandel

Die Inbetriebnahme der RABA und die damit verbundene Steigerung der übernommenen Abfallmengen erforderte eine komplexere Dokumentation der Stoffströme als bisher. Hierfür wurde 2012 das sogenannte Abfalllogistiksystem (ALS) eingeführt, welches den gesamten Ablauf von Auftragsannahme, Disposition, Verwiegung etc. abbildet und steuert. Das ALS unterstützt zudem die Einhaltung gesetzlicher Auflagen zu Abfallaufzeichnung und Bilanzierung. Auch in der Abfallsammlung werden durch digitale Anwendungen Prozesse verbessert: In den Sammelfahrzeugen für Leichtverpackungen werden inzwischen mobile Navigationsgeräte zur effizienten Routenführung eingesetzt. Zudem laufen Pilotprojekte zum Einsatz von Füllstandssensoren bei Presscontainern sowie in der Glas- und Metallverpackungssammlung.

Beitragsreihe Abfalltrennung - Was gehört nicht in den Restabfall?

Bauschutt wie Ziegeln und Mauerwerk liegen auf einer Straße

2. Februar 2022

Thema 1: Steine, große Metallteile & Co

In der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) der LINZ AG wird Restabfall so aufbereitet, dass er die optimale Größe für die thermische Verwertung im Reststoffheizkraftwerk (RHKW) erhält. Hierbei entstehen Strom und Fernwärme für 30.000 bzw. 20.000 Haushalte.

Im Restabfall sollen nur nicht vermeidbare bzw. nicht verwertbare Abfälle entsorgt werden, die den Altstoffbehältern (Papier, Altglas, Leichtverpackungen und Metallverpackungen) und der Biotonne nicht zugeordnet werden können. Neben diesen gibt es noch einige weitere Abfälle, die nicht im Restabfall entsorgt werden dürfen, da sie Schäden an den Anlagen und somit hohe Kosten verursachen. Zudem gehen wichtige Rohstoffe für das Recycling verloren.

Steine, große Metallteile & Co gehören nicht in den Restabfall

Immer wieder kommt es in der RABA und dem RHKW zu Stillständen. Oft werden diese von sogenannten „Störstoffen“ ausgelöst.

Bitte entsorgen Sie

  • größere sperrige Metallteile
  • Autoreifen
  • Bauschutt, große Steine
  • Dämmwolle wie z.B. Glas- oder Steinwolle
in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren (ASZ) und KEINESFALLS im Restabfall, auf Sammelstellen oder öffentlichem Grund. Im ASZ abgegebene Abfälle werden dort für die Verwertung gelagert und vorbereitet. Bei Fragen melden Sie sich bitte unter 0732/2130.

Darum sollten Sie die genannten Materialien im ASZ abgeben:

  • Metallteile finden als Rohstoff in der Stahlindustrie wieder Verwendung.
  • Autoreifen bestehen hauptsächlich aus Kautschuk und werden zu einem wertvollen Rohstoff für die Herstellung von z.B. Matten bei Sport- und Spielplätzen.
  • Bauschutt und große Steine werden in Verwertungsbetrieben aufbereitet und z.B. im Straßenbau eingesetzt.
  • Mineralwolle kann aufgrund möglicher Asbest-Bestandteile gefährlich für die Atemwege sein. Für den Transport erhalten Sie In den ASZs spezielle Säcke. Mineralwolle wird unter kontrollierten Bedingungen deponiert.

Beitragsreihe Abfalltrennung - Was gehört nicht in den Restabfall?

Brennendes Innenleben eines Handy's.

10. Oktober 2021

Thema 2: Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien

Smartphones, Tablets, Digitalkameras, aber auch Akkuschrauber, Küchengeräte, Drohnen oder E-Bikes: Immer mehr Geräte setzen auf leistungsstarke Akkus. Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien punkten durch hohe Ladekapazität. Ihre richtige Lagerung und Entsorgung will aber gelernt sein:

Entsorgen Sie Akkus und Batterien NIEMALS IM RESTABFALL!
Durch Beschädigung oder Überladung können Kurzschlüsse entstehen, die zu Bränden führen können.

Der richtige Umgang:

  • Batterien und Akkus entladen sich niemals vollständig, daher sichtbare offene Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Nur original beigepacktes oder für das jeweilige Modell bestimmtes Ladegerät und Originalzubehör verwenden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden.
  • Nur unter Aufsicht (vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z. B. bei E-Bikes) und keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.

Unbedingt beachten!

  • Alte Batterien & Akkus gehören niemals in den Restmüll, da sie Brände auslösen können. Wenn möglich, Akkus/Batterien getrennt vom Gerät abgeben.
  • Geräte und Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen, Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Auch Feuchtigkeit sowie Kälte bzw. Nässe vermeiden.
  • Bei Beschädigung oder Verformung des Gerätes sollte das Gerät überprüft und der Akku vorbeugend erneuert werden.

Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien bitte sofort im nächsten ASZ abgeben.

Entsorgung und Recycling

Entsorgen Sie Akkus und Batterien kostenlos im ASZ. Dort werden die Energiespeicher richtig gelagert, verpackt und für den Weitertransport in Aufbereitungsanlagen vorbereitet, wo wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Edelstahl, Aluminium und Kupfer aus den Akkus und Batterien zurückgewonnen werden.

Unser Partner bei der Elektroaltgeräte- und Batteriensammlung, die EAK (Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle), hat die Handlungsempfehlungen in einem Erklärvideo zusammengefasst:

Erklärvideo zum Thema Lithium-Ionen-Akkus (MP4, 69 MB)

Weiterführende Informationen rund um das Thema Akkus und Batterien finden Sie hier:

www.elektroade.at

www.lithium-info.at

Beitragsreihe Abfalltrennung - Was gehört nicht in den Restabfall?

Brennendes Innenleben eines Handy's.

10. März 2022

Thema 2: Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien

Smartphones, Tablets, Digitalkameras, aber auch Akkuschrauber, Küchengeräte, Drohnen oder E-Bikes: Immer mehr Geräte setzen auf leistungsstarke Akkus. Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien punkten durch hohe Ladekapazität. Ihre richtige Lagerung und Entsorgung will aber gelernt sein:

Entsorgen Sie Akkus und Batterien NIEMALS IM RESTABFALL!
Durch Beschädigung oder Überladung können Kurzschlüsse entstehen, die zu Bränden führen können.

Der richtige Umgang:

  • Batterien und Akkus entladen sich niemals vollständig, daher sichtbare offene Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Nur original beigepacktes oder für das jeweilige Modell bestimmtes Ladegerät und Originalzubehör verwenden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden.
  • Nur unter Aufsicht (vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z. B. bei E-Bikes) und keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.

Unbedingt beachten!

  • Alte Batterien & Akkus gehören niemals in den Restmüll, da sie Brände auslösen können. Wenn möglich, Akkus/Batterien getrennt vom Gerät abgeben.
  • Geräte und Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen, Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Auch Feuchtigkeit sowie Kälte bzw. Nässe vermeiden.
  • Bei Beschädigung oder Verformung des Gerätes sollte das Gerät überprüft und der Akku vorbeugend erneuert werden.

Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien bitte sofort im nächsten ASZ abgeben.

Lächelnde Frau hält ein grünes Bioküberl und ein Papiersackerl in der Hand.

15. Juli 2021

Holen Sie sich beim Bioabfalltag am 15. Juli 2021 kostenlos 5 Stück Papiersäcke für die Biovorsammlung und Bioküberl zum vergünstigen Preis von € 3,10 statt € 4,80, solange der Vorrat reicht. Erhältlich in den vier Altstoffsammelzentren.

Denn: Mit der richtigen Vorsammlung und Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Umwelt!

Richtige Vorsammlung im Haushalt

Bioabfälle sind im Haushalt am besten in einem kleinen Behälter mit Deckel zu lagern. Bei sehr feuchten Bioabfällen ist es empfehlenswert, sie in Küchenrolle oder Zeitungspapier einzuwickeln. Im optimalen Fall entleert man das gesammelte Material direkt in die Biotonne. Ansonsten eignen sich zum Einlegen in den Vorsammelbehälter vor allem Papiersäcke, da diese bei der Kompostierung problemlos mitabgebaut werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von zertifizierten Säcken aus Biokunststoff (meist Maisstärke).

Was gehört in die Biotonne und was nicht?

Nur kompostierbare Abfälle gehören in die Biotonne. Außerdem sollten diese nicht im Restabfall landen, da sie so als wertvolle Rohstoffe verloren gehen: Detailinfos

Getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt ist Bioabfall ein natürlicher und hochwertiger Rohstoff, der immer wieder im Kreislauf geführt werden kann.

Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen und holen Sie sich am 15. Juli 2021 die kostenlosen Papiersäcke für die Biovorsammlung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Altstoffsammelzentren.

Icon Euro-Zeichen

12. Juni 2021

Leider werden Abfälle und Altstoffe immer öfter auch illegal entsorgt. In den letzten zehn Jahren stieg die Menge an illegal abgelagertem Abfall von rund 50 auf nunmehr 500 Tonnen pro Jahr. Die fachgerechte Entsorgung dieser Abfälle verursacht einen Mehraufwand und dadurch zusätzliche Kosten, die sich langfristig in höheren Müllgebühren auswirken können. Das muss nicht sein.

Helfen auch Sie mit und sorgen mit einer fachgerechten Abfallentsorgung für eine saubere Umwelt! Was genau wohin gehört finden Sie in unserer Rubrik Übersicht Abfalltrennung sowie in unserem Abfall-ABC.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

War diese Seite hilfreich?