
Klimaschutz und Biodiversität
Klimaschutz und biologische Vielfalt zählen zu den großen Herausforderungen unser Zeit. Als regionales Versorgungsunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen wie saubere Luft, reines Trinkwasser, gesunde Böden oder eine vielfältige Natur ist von außerordentlicher Bedeutung.
Heute für ein lebenswertes Morgen handeln
Die LINZ AG setzt gezielt Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Lebensqualität in der Region. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der natürlichen Vielfalt. Wir achten auf Biodiversität, den Schutz von Lebensräumen, Wasser, Boden und Artenvielfalt - beispielsweise in unseren Wasserschutzgebieten - und investieren in erneuerbare Energien, E-Mobilität, öffentlichen Verkehr und ressourcenschonende Kreisläufe.
Aktuelle Projekte

Photovoltaiklösungen
Die LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES bietet vielfältige Photovoltaiklösungen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Sonnenstrom:
- PV-Dach und Fassadenanlagen
- PV-Freiflächenanlagen
- PV-Parkplatzüberdachungen
- PV-Speicherlösungen
- PV-Gemeinschaftsanlagen
- Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)

Nahverkehrsoffensive
In Linz steht der öffentliche Verkehr – zuletzt etwa mit den hochmodernen E-Doppelgelenksbussen und der Einführung der LinzMobil-App für Innovation, Komfort und in wachsendem Ausmaß für Digitalisierung.
Seit 2019 ergänzt "tim" die Angebote der LINZ AG LINIEN. Mit dem multimodalen Mobilitätsangebot tim - täglich. intelligent. mobil - sollen der öffentliche mit dem individuellen Verkehr verbunden und der Verzicht auf das (Zweit-)Auto erleichtert werden.
Bereits rund 75 Prozent aller Fahrgäste der LINZ AG LINIEN sind mit Straßenbahn oder O- bzw. E-Bus elektrisch unterwegs.

Der LINZ AG-Kraftwerkspark
Im Biomassekraftwerk am Gelände des Fernheizkraftwerks Linz-Mitte wird gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugt und an zirka 20.000 Ökostrom- und 12.000 Biowärme-Haushalte geliefert. Dabei werden nachwachsende, erneuerbare Brennstoffe wie Rinde, Hackgut, Rundholz und unbehandeltes Restholz zur Energiegewinnung genutzt.
Das Reststoffheizkraftwerk (RHKW) ist eine hocheffiziente Abfallverwertungsanlage und für rund 200.000 Tonnen aufbereitete Reststoffe und rund 50.000 Tonnen Klärschlamm aus der Kläranlage Asten ausgelegt. Die Anlage erhöht den Anteil an nicht-fossiler Energie aus dem Biomassekraftwerk bei der Fernwärmeerzeugung auf rund 40 Prozent.

Trinkwasserschutz
Die LINZ AG betreibt umfassenden Trinkwasserschutz, um die hohe Qualität des Linzer Trinkwassers langfristig zu sichern. Die Wasserqualität wird regelmäßig vom Institut für Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und -forschung (IWA) überprüft, es werden jährlich rund 2.700 Wasserproben untersucht.
Wasserschutzgebiete sichern die Qualität des Trinkwassers und ermöglichen eine ortsnahe Trinkwasserversorgung. Das größte Wasserschutzgebiet der LINZ AG befindet sich in Scharlinz. Hier wird auf eine ökologisch standortgerechte Bepflanzung geachtet.
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!