Ein Lastkraftwagen bringt einen Abfallcontainer für den Containerverleih von LINZ AG ABFALL
Ein Container für alle Fälle

Ihr Abfall, unsere Container - Ihre Anfragen bei LINZ AG ABFALL werden rasch und unkompliziert bearbeitet.

Jetzt Container anfragen!

Abfallwirtschaft leicht gemacht

Bereich ABFALL der LINZ AG - Ihr Dienstleister für abfallbezogene Themen.

Umweltgerechte Entsorgung mit System

Restmüll-Fahrzeug, darunter Logo des Entsorgungsfachbetrieb

Mit Müllabfuhr, Altstoffsammelstellen, kostenloser Sperrmüllabholung und den Altstoffsammelzentren stellt die LINZ AG allen Bürger*innen der Stadt Linz ein flächendeckendes Sammel- und Entsorgungssystem zur Verfügung. Damit wird es besonders leicht gemacht, anfallende Abfälle einfach und ordnungsgemäß zu entsorgen.

  • Die Müllabfuhr der LINZ AG entleert regelmäßig über 75.000 Restabfall-, Bioabfall-, Altpapierbehälter sowie Gelbe Tonnen (inkl. Abholung von Gelben Säcken) und sorgt so für eine saubere Stadt.
  • Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 380 Altstoffsammelstellen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altglasverpackungen. Die nächstgelegenen Sammelstellen findet man ganz leicht in der praktischen Altstoffsammelstellen-Suche.
  • Außerdem stehen vier Altstoffsammelzentren und ein kostenloser Abholservice für sperrige Abfälle zur Verfügung.
  • Durch das umfangreiche Serviceangebot, wie zum Beispiel den Abfallkalender oder das Abfall-ABC, auch zu finden in der Abfall-App, gehört die Stadt Linz auch im Bereich der Abfallwirtschaft zu den führenden Städten in Österreich.

Aktuelles und Wissenswertes

Gut Erhaltenes weitergeben - der Umwelt zuliebe!

4. September 2025

Im Oktober 2025 findet in den oberösterreichischen Altstoffsammelzentren ein ReVital-Sammelmonat statt. Auch die drei Linzer Altstoffsammelzentren Nebingerknoten, Mostnystraße und Wiener Straße beteiligen sich an dieser Aktion.

Beim ReVital-Quiz teilnehmen und tolle Preise gewinnen!

Nutzen Sie den Oktober 2025, um gut erhaltene und funktionstüchtige Gegenstände wie Elektrogeräte, Haushalts- und Sportartikel, Spielzeug, Dekogegenstände, Kleinmöbel etc. abzugeben und nehmen Sie am Linzer ReVital-Quiz mit Online-Gewinnspiel teil:

zum Gewinnspiel

  • 1. Platz: ReVital-Fernseher + 100€ ReVital-Gutschein + 100€ Voixstore-Gutschein
  • 2. Platz: ReVital-Hometrainer + 75€ ReVital-Gutschein + 75€ Voixstore-Gutschein
  • 3. Platz: ReVital-Mikrowelle + 50€ ReVital-Gutschein + 50€ Voixstore-Gutschein

Die in den ASZ abgegebenen Altwaren werden aufbereitet und in Shops der Volkshilfe zu günstigen Preisen wiederverkauft – gut fürs Geldbörserl und gut für die Umwelt!

Die ReVital-Gutscheine sind in allen ReVital-Shops der Volkshilfe einlösbar. Der Voixstore, seit Ende 2024 neu in der Linzer Altstadt, ist die erste Adresse für trendige Second-Hand- und Vintage-Mode – nachhaltig, stylisch und einzigartig!

Akkus in Zahnbürsten, Leuchtschuhen und Co: So entsorgen Sie richtig

31. Juli 2025

Wir alle nutzen im täglichen Leben ein Vielzahl an elektrischen Geräten, die Akkus bzw. Batterien beinhalten - beispielsweise kabellose Staubsauger bzw. Staubsaugerroboter, Akkuschrauber, Küchenmaschinen, E-Reader, etc.

Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, dass sich in Geräten Akkus und Batterien befinden bzw. sind diese oft fest verbaut, können also selbst nicht entnommen werden. Beispiele sind: elektrische Zahnbürsten, singende Grußkarten, Einwegvapes, sprechende Kinderbücher sowie leuchtende Kinderschuhe. Dies sind allesamt Elektrogeräte und gehören nicht in den Restabfall, sondern ins Altstoffsammelzentrum (ASZ).

Für die thermische Verwertung werden Restabfälle geschreddert und zerkleinert. Werden Lithium-Ionen-Akkus bei diesem Vorgang mitverarbeitet, kommt es häufig zu Bränden in den Verwertungsanlagen. Auch zuhause können sich beschädigte Akkus und Batterien entzünden. Lassen Sie daher oben genannte Geräte, wenn sie kaputt sind und/oder nicht mehr benötigt werden, nicht zuhause in den Laden liegen, sondern entsorgen Sie sie möglichst rasch!

Lässt sich ein Akku entnehmen, so kleben Sie offene Pole bzw. Kontakte mit Klebeband ab. Geräte, bei welchen das nicht möglich ist, geben Sie bitte im ASZ ab und informieren unsere Kolleg*innen vor Ort darüber!

Rückgewinnung von Rohstoffen

Neben der Brandgefahr können Rohstoffe aus Akkus und Batterien nur bei fachgerechter Entsorgung recycelt werden. Landen Sie im Restabfall, sind die Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan verloren!

Meilenstein in der heimischen Bauwirtschaft: Nachhaltiger Baustoff aus Verbrennungsrückständen

Gruppenfoto mit Vertretern von Linz AG Abfall, Brantner green solutions, TU Wien, Wopfinger Transportbeton und der MA 48. Alle Personen halten ein Gesteinsmuster in der Hand.
Jakob Lederer (Leiter CD Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft an der TU Wien), Wolfgang Moser (kaufm. Geschäftsführer Wopfinger Transportbeton), Linda Peer (Bereichsleiterin LINZ AG Abfall), Josef Thon (Abteilungsleiter der MA 48) und Josef Scheidl (Geschäftsführer Brantner green solutions)

10. Juli 2025

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand ist LINZ AG ABFALL Teil eines Projektes, in dem aus Rückständen der Restabfallverbrennung ein genormter Baustoff entwickelt wurde. Dank CE-Zertifizierung kann die neuartige Gesteinsmischung nun als normgerechter Zuschlagstoff im Betonbau eingesetzt werden. Das spart natürliche Ressourcen wie Sand und Kies, reduziert CO₂-Emissionen und schont Deponievolumen.

Die Entwicklung basiert auf einem mehrjährigen Kooperationsprojekt mit der MA 48 Wien, Brantnergreensolutions, Wopfinger Transportbeton und dem Christian-Doppler-Labor der TU Wien. Der neue Baustoff ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen für die Zukunft schaffen – und wie aus Abfall ein wertvoller Rohstoff wird. Die LINZ AG freut sich, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.

Pressemeldung Gesteinsmischung

Was tun mit Abfällen vom Grillen, Baden & Co?

Nahaufnahme eines Sandstrands, im Sand stecken zwei Paar Flipflops und ein Sandstern.

27. Juni 2025

Im Sommer steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Lust aufs Grillen, Baden und die Gartenarbeit. Die nachfolgenden Abfalltipps helfen dabei, die dadurch anfallenden Abfälle sachgemäß zu entsorgen. Ohne viel Zeitaufwand, damit der Sommer in vollen Zügen genossen werden kann.

Grillen

  • Alu-Tassen zählen zu den Leicht- und Metallverpackungen.
  • Schmutzige Alufolie bitte im Restabfall entsorgen. Saubere Alufolie* zählt analog zu den Alu-Tassen zu den Leicht- und Metallverpackungen.
  • Grillkohle gehört in den Restabfall. Bitte erkalten lassen, ansonsten besteht Brandgefahr!
  • Getränkeflaschen aus Glas gehören in den Glascontainer, getrennt nach Weiß- und Buntglas. Neben den Containern abgestellte Glasverpackungen werden nicht recycelt.
  • Obst- und Gemüsereste sind ein Fall für die Biotonne. Nutzen Sie auch unsere Tipps gegen Gerüche in der Biotonne.

Baden

  • Eis-Folienverpackung ist in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack zu entsorgen. Holzstäbchen vom Eis gehören in den Restabfall.
  • Verschmutzte Take-Away-Verpackungen für Essen aus Papier sind im Restabfall bestens aufgehoben.
  • Biokunststoff-Essensverpackungen mit der Kennzeichnung "biologisch abbaubar" gehören in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. Achtung: Diese müssen wie alle anderen Leicht- und Metallverpackungen restentleert eingeworfen werden. Ein genaues Auswaschen ist für das Recycling nicht erforderlich.
  • Kaputte Badebekleidung ist im Restabfall zu entsorgen.

Tipp: Packen Sie eigene Mehrwegbehältnisse ein. So können Sie Abfall vermeiden.

Garten

Im Sommer ergrünt und blüht es im Garten. Kleine Mengen Grünschnitt können gerne in die Biotonne gegeben werden. Größere Mengen bitte über die öffentlichen Grünschnittcontainer oder in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren entsorgen.

2. Juni 2025

Nur Bio in die Biotonne, Plastik raus

Unter dem Titel "Glücklich getrennt" läuft in Oberösterreich bis 15. Juni 2025 ein Gewinnspiel zur richtigen Trennung von Bioabfällen.

Leider landet gemeinsam mit Bioabfällen auch sehr viel Plastik in der Biotonne. Biologische Abfälle können bei richtiger Sammlung zu fruchtbarer Komposterde oder zu Biogas verarbeitet werden. Das Aussortieren von Störstoffen, allen voran Plastiksäcken und andere Verpackungen, ist sehr aufwändig und muss teilweise händisch gemacht werden. Im schlimmsten Fall können Bioabfälle wegen zu viel Plastik nicht mehr weiterverarbeitet werden.

Hier geht's zum Gewinnspiel: Gewinnspiel Glücklich getrennt

Weitere Infos zur Kampagne unter: Glücklich getrennt

Sie möchten sich auch noch über vergangene Beiträge aus dem Bereich "Aktuelles und Wissenswertes" informieren? Dann stöbern Sie gerne in unserem

Newsarchiv

Blick durch eine Fensterscheibe auf eine telefonierende Businessdame.

Kontaktmöglichkeiten Bereich Abfall

Für Fragen rund um den Abfall stehen Ihnen kompetente Mitarbeiter*innen gerne zur Verfügung:

Team Abfallservice: 0732/3400-6868 oder abfallservice@linzag.at

  • Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr sowie Fr 8.00 - 12.00 Uhr
  • zuständig für Abfallbehälterbestellungen, Überfüllungen/Verschmutzungen bei Sammelstellen, etc.
  • Bitte kontaktieren Sie bei Überfüllung Ihrer Abfallbehälter zunächst Ihre*n Vermieter*in, Ihre Wohnungsgenossenschaft oder Ihre Hausverwaltung. Privathaushalte, die ihre Abfallbehälter selbst angemeldet haben, wenden sich bitte an das Team Abfallservice.

Team Sperrmüllservice: 0732/3400-6808 oder sperrmuell@linzag.at

Team Containservice: 0732/3400-6809 oder containerservice@linzag.at

  • Mo - Do 07:30 - 12:00 und 13:00 - 16:00 sowie Fr 7:30 - 12:00
  • Detailinfos zum Containerservice

Der Bereich ABFALL der LINZ AG betreibt Anlagen, die der umweltgerechten Behandlung von Abfällen dienen.

Hier finden Sie Informationen zur Reststoffaufbereitungsanlage, der Reststoffdeponie sowie zum Zwischenlager Gaisbergerstraße:

Abfallbehandlungsanlagen

Zur Abfallordnung

Verordnung des Gemeinderates der Stadt Linz vom 10.3.2011 betreffend die Sammlung von Siedlungsabfällen (Abfallordnung), kundgemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 7 vom 4. April 2011.

Zur Tarifordnung

Tarifordnung, welche für den Anschluss an die öffentliche Abfuhr von Abfällen sowie für die laufende Entsorgung der auf einem Grundstück anfallenden Abfälle gültig ist.

Rechtsvorschrift laut Alternative-Streitbeilegung-Gesetz (AStG)

Im Falle einer Beschwerde kann sich der*die Kund*in an die Beschwerdestelle von LINZ AG ABFALL (0732/3400-6000 oder abfall@linzag.at) wenden.

Gemäß Art. 14 Abs. 1 VO (EU) 524/2013 haben Verbraucher*innen ab sofort bei online abgeschlossenen Verträgen die Möglichkeit, über die Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der europäischen Kommission eine Verbraucherbeschwerde einzureichen und verbraucherrechtliche Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Die Plattform ist unter folgendem Link verfügbar: OS-Plattform

Das oberösterreichische Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet die 15 Bezirksabfallverbände und die drei Statutarstädte zur Erstellung bzw. zur Aktualisierung von regionalen Abfallwirtschaftsprogrammen. Die Aufgaben der Abfallwirtschaft und somit auch die Erstellung dieses Konzeptes wurden von der Stadt Linz an den Bereich Abfall der LINZ AG übertragen.

Das regionale Abfallwirtschaftsprogramm stellt die Grundlage für die Abfallwirtschaft in Linz für die kommenden sechs Jahre dar. Es enthält sowohl eine Bestandsaufnahme des Status Quo, als auch Überlegungen zur künftigen Ausgestaltung der Abfallwirtschaft in dieser lebenswerten Stadt.

Regionales Abfallwirtschaftsprogramm Linz

Umweltmanagementsystem nach EN ISO 14001

Logo Entsorgungsfachbetrieb

Der Bereich ABFALL der LINZ AG führte im Jahr 2021 ein Umweltmanagementsystem ein. Dabei werden alle Tätigkeiten nach ökologischen Gesichtspunkten geprüft und laufend Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet. Im Juni 2021 kam es in Folge zur erfolgreichen Zertifizierung des Umweltmanagements nach EN ISO 14001.

Neben der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen hat dies auch weitere positive Einflüsse: Die Kosten für Energie, Wasser und Material werden gesenkt, Gefährdungspotenziale erkannt und der Betrieb laufend verbessert. Bereits bestehende Umweltschutzmaßnahmen wurden weiterentwickelt und neue im Zuge der Zertifizierung umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Einbindung der Mitarbeiter*innen bei Verbesserungsprozessen, die Umsetzung etlicher Nachhaltigkeitstipps (z.B. Treibstoffeinsparung durch Motor abstellen, Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Anreise, Abfalltrennung, Stromeinsparung durch Licht abdrehen, doppelseitiges Drucken, etc.), der Ankauf von energie- und wassersparenden Anlagen, Bewegungsmelder für Außenbeleuchtung, Umstellung auf LED-Glühbirnen und vieles mehr.

LINZ SERVICE Bereich Abfall
Nebingerstraße 4
4020 Linz
War diese Seite hilfreich?