Barrierefreiheitserklärung der LINZ AG

Barrierefreiheit ist der LINZ AG sehr wichtig.

Informationen zur Konformität gemäß Barrierefreiheitsgesetz

Wir sind bemüht, unsere Websites im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz idgF zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) über die Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Dabei wurde die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 so weit wie möglich eingehalten.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.linzag.at.

Stand der Vereinbarkeit

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und/oder Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsgesetz idgF zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) über die Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen vereinbar.

Seit der Erstellung dieser Webseite wird ein hoher Wert auf die Einhaltung der WCAG-Richtlinien gelegt. Die Webseite erfüllt grundsätzlich einen hohen Grad an Barrierefreiheit, manche Elemente sind noch nicht vollständig WCAG-konform, werden aber derzeit angepasst. Diese Erklärung wird nach Abschluss der Optimierungen aktualisiert.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Nicht alle Bilder verfügen über Beschreibungen, bei einigen Icons fehlen Alternativtexte, nicht alle informativen Grafiken bzw. Karten haben sinnvolle Textalternativen. (1.1.1 Text Äquivalent)
  • Einige Audio-Elemente sind Audio Only Elemente ohne Alternativen. (1.2.1 Audio/Video Only)
  • Nicht alle Texte sind korrekt mit den HTML-Strukturelementen h1 bis h6 ausgezeichnet und einzelne Listen verfügen nicht über die technische Darstellung als Liste. Manche Formularfelder haben keine ausreichende Beschriftung oder Labels. (1.3.1 Information, Struktur und Beziehungen der Präsentation)
  • Bestimmte Inhalte im Hero Slider sind mit Screenreader nicht im normalen Textfluss erreichbar. (1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge)
  • Manche verwendeten Anweisungen sind für nicht visuelle Nutzer*innen unverständlich. (1.3.3 Sensorische Unabhängigkeit)
  • Es sind keine autocomplete Attribute bei Eingabefeldern vorhanden, die sich auf Nutzerdaten beziehen. (1.3.5 Präzisieren des allgemeinen Verwendungszwecks, eingeschränkt erfüllt)
  • Links werden an wenigen Stellen nur durch einen Farbunterschied vom Fließtext unterschieden. (1.4.1 Unabhängigkeit von Farbinformationen)
  • Einzelne Textpassagen verfügen nicht über einen ausreichenden Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund. (1.4.3 Kontrast Minimum)
  • Einstellungen für den Webauftritt verhindern Funktionen zur Textvergrößerung. (1.4.4 Skalierbarkeit von Text)
  • Einzelne UX-Elemente verfügen nicht über einen ausreichenden Kontrast. (1.4.11 Nicht-textueller Kontrast)
  • Die Navigation und gewisse Overlays sind nur eingeschränkt mit Tastatur bedienbar. (2.1.1 Sicherstellung der Bedienbarkeit über die Tastatur)
  • Der Hero Slider bewegt sich automatisch und kann nicht ausreichend gestoppt werden. (2.2.2 Abbruch/Pausierung von bewegten, blinkenden etc. Inhalten)
  • Wenige iframes sind ohne title Attribut eingebunden. (2.4.1 Bypass Blocks).
  • An mehreren Stellen entspricht die Fokus-Reihenfolge nicht der zu erwartenden Reihenfolge (2.4.3 Fokus Reihenfolge)
  • Nicht alle Links benennen im Linktext oder im direkten Kontext das Linkziel oder den Linkzweck. (2.4.4 Aussagekräftige Links (im Kontext))
  • Nicht bei allen Elementen ist der Tastaturfokus ausreichend sichtbar (2.4.7 Fokus sichtbar)
  • Beim Menü wird der Tastaturfokus durch das Screensharing-Overlay verdeckt. (2.4.11 Fokus nicht verdeckt)
  • Bei Nutzung der Seitenbewertung kommt es zu einer unerwarteten Kontextänderung bei Aufruf der Feedback-Seite. (3.2.2 Kontextänderung bei Input)
  • Fehlermeldungen sind nicht ausreichend semantisch mit den zugehörigen Eingabefelder verbunden. (3.3.1 Umgang mit Fehlern)
  • Die Suchfelder sind optimierbar, da sie Placeholder haben und title Attribute, aber kein explizites Label. (3.3.2 Beschriftung Labels bzw. Anweisungen)
  • Einige Stati und Buttons sind für nicht visuelle Nutzer*innen nicht klar beschriftet. Interaktive Steuerelemente sind teilweise verschachtelt. Aria-required wird an manchen Stellen nicht korrekt verwendet. Einige Tablists sind semantisch nicht korrekt umgesetzt. (4.1.2 Namen, Rollen und Werte von Elementen)
  • Nicht visuelle Nutzer*innen werden von den „Search as you type“ Treffern nicht ausreichend informiert. (4.1.3 Statusmeldungen/Status Messages)

Die aufgelisteten Unvereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden laufend korrigiert.

  • Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen ist es derzeit noch nicht möglich, einen Teil der älteren PDF- und Office-Dokumente barrierefrei zu gestalten. Bei neuen Dokumenten wird darauf geachtet, diese möglichst zugänglich zu gestalten oder die wesentlichen Informationen der Dokumente zusätzlich in barrierefreier Form auf den Webseiten verfügbar zu machen.
  • Unsere Videos sind gehostet und auf der Video-Plattform Youtube veröffentlicht. Es ist nicht möglich, für alle vor dem 28.06.2025 entstandenen Videos die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.2 (Captions/untertitel für aufgezeichnete synchronisierte Medieninhalte) bzw. 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass eine Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde.
  • Die Funktionalitäten des Co-Browsing-Tools "Chatvisor" sind Teil einer Drittanbieter Software, die den Kundensupport unterstützt, Kundenprobleme auf der Website besser zu verstehen. Teile dieser Software sind nicht barrierefrei.

  • Auf der Website sind ältere Dokumente und Inhalte verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen, und ist bei diesen derzeit keine umfassende Änderung geplant.
  • Auf der Website sind Inhalte von Drittanbietern, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden, enthalten. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden und sind sie daher ebenfalls von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 auf Basis einer manuellen und automatisierten Accessibility Evaluierung der doloops Gmbh anhand von 11 Samples der Website (Mai 2025) erstellt.

Einzelne Seiteninhalte werden vom Herausgeber dieser Website bei Veröffentlichung neuer Inhalte regelmäßig geprüft.

Feedback und Kontaktangaben

Unsere Website wird laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, welche Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, bitten wir Sie, uns dies per E-Mail an internet@linzag.at mitzuteilen.

In diesem Fall beschreiben Sie bitte kurz das Problem und führen Sie die URL der betroffenen Website oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

War diese Seite hilfreich?