
DIN #LINZ AG 2025: Wir diskutieren Zukunft
LINZ AG 08.10.2025 | Im Rahmen des 5. Nachhaltigkeitssymposiums behandelten Top-Referent*innen die spannende Frage, wie Nachhaltigkeit in einer von multiplen Krisen, Zielkonflikten und begrenzten Ressourcen geprägten Welt gelingen kann.
Im Mittelpunkt der bereits fünften Auflage des LINZ AG-Nachhaltigkeitssymposiums stand heuer der herausfordernde Dialog zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischer Realität. Über 130 Gäste fanden sich am 7. Oktober 2025 im Forum 1 des LINZ AG-Centers ein. Das diesjährige Nachhaltigkeitssymposium stand unter dem Motto „Zukunft braucht Verantwortung“. In Zeiten ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt verantwortungsvolles Handeln zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Inputs – zwischen fiskalischer Nachhaltigkeit und klimagerechtem Wohlstand – kamen dabei von den beiden Referent*innen, dem Vorsitzenden des Fiskalrates em. o. Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt und der Klimaexpertin Katharina Rogenhofer, MSc. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mag.a Christa Kummer.

m Zentrum des Dialogs stand die spannende Frage, wie Nachhaltigkeit in einer von multiplen Krisen, Zielkonflikten und begrenzten Ressourcen geprägten Welt gelingen kann. Die ökologische Transformation, die tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt, trifft dabei auf wirtschaftliche Realitäten, soziale Spannungen und politische Komplexität. Das Nachhaltigkeitssymposium hat dazu eingeladen, Verantwortung neu zu denken: als Balanceakt zwischen ökologischer Notwendigkeit und ökonomischer Vernunft.
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung: Moderatorin Christa Kummer konnte zu Beginn der Veranstaltung zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik begrüßen. Gastgeber und LINZ AG-Generaldirektor DI Erich Haider, MBA, und LINZ AG-Aufsichtsrätin StRin. Mag.a Eva Schobesberger eröffneten das Symposium. Generaldirektor Haider betonte in seinem Eingangsstatement, dass Nachhaltigkeit tief im Selbstverständnis und in den Entscheidungsprozessen der LINZ AG verwurzelt ist.
Als regionales Unternehmen der Daseinsvorsorge trägt die LINZ AG seit Jahren wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallwirtschaft und Mobilität bei und setzt mit dem Nachhaltigkeitssymposium, welches Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Lösungsansätze bietet, ein starkes Zeichen. Abschließend hielt Generaldirektor Haider fest: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unternehmerischer Verantwortung und fest in der Kultur der LINZ AG verankert. Das heutige Symposium unterstreicht diesen Anspruch und zeigt, wie wir gemeinsam Zukunft gestalten können.“
Als Keynote-Speaker konnte mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates, eine der profiliertesten Stimmen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften gewonnen werden. Der ehemalige Rektor der WU Wien übernahm 2016 die Leitung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und ist seit 2021 Präsident des Fiskalrates Österreichs. In seinem gleichnamigen Vortrag benannte Dr. Badelt fiskalische Nachhaltigkeit als Voraussetzung für eine stabile Wirtschaft. Die öffentlichen Haushalte in Österreich stehen unter erheblichem Druck, vor allem aufgrund demografischer Entwicklungen und klimapolitischer Herausforderungen. Eine langfristige fiskalische Nachhaltigkeit sei aktuell – aufgrund fehlender Reformen – nicht gegeben. Seine Conclusio: Österreich braucht eine öffentliche Politik, die finanzielle, soziale und ökologische Ziele integriert.
Die österreichische Klimaexpertin Katharina Rogenhofer, MSc, Mitglied des Universitätsrates an der Universität für Bodenkultur, Mitbegründerin von „Fridays for Future“ Österreich und Initiatorin und Sprecherin des Klimavolksbegehrens in Österreich analysierte in ihrem Referat „Klima und Wohlstand – Von der Krise zur Chance“ die Diskrepanz zwischen den klimapolitischen Zielsetzungen und deren tatsächlicher Umsetzung. Trotz klarer Lösungsansätze fehle es an politischen Rahmenbedingungen, Verbindlichkeit und strategischer Steuerung. Eine Ökologisierung biete grundsätzlich ökonomische Vorteile. Um diese auch zu nutzen, brauche es klare politische Verantwortung und das aktive Einfordern notwendiger Maßnahmen durch Gesellschaft und Wirtschaft.
Abschließend bat Moderatorin Mag.a Dr.in Christa Kummer LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider sowie die beiden Referent*innen zum Talk im Center. In der Talkrunde wurden zentrale Herausforderungen der Klimapolitik wie geeignete Strategien zur Anpassung an den Klimawandel oder die öffentliche Diskussion über den Klimawandel, die zunehmend zu politischer Polarisierung führt, thematisiert. Generaldirektor Haider hob abschließend nochmals die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der LINZ AG hervor, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Impressionen vom Nachhaltigkeitssymposium 2025

Nachhaltigkeitsmanagement in der LINZ AG
Nachhaltiges Handeln ist ein zentraler Bestandteil der LINZ AG-Unternehmensphilosophie. Als regional verankertes Unternehmen der Daseinsvorsorge sind wir uns unserer besonderen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und den zukünftigen Generationen bewusst. Nachhaltiges Agieren bietet in unserer schnelllebigen Zeit zahlreiche Vorteile, um Herausforderungen, Veränderungen oder Transformationen leichter und effizienter zu bewältigen.
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!