
Sammeln und entsorgen
Wohin gehört welcher Abfall? Um Leichtverpackungen, Altpapier, Metallverpackungen oder Altglas ordnungsgemäß zu entsorgen, genügt ein Blick auf die Übersicht aller Altstoff- bzw. Abfallfraktionen.
Das Übersichtsplakat Abfalltrennung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung:
Restabfall sinnvoll verwerten

Seit Beginn 2004 darf Hausmüll nur mehr vorbehandelt auf Deponien abgelagert werden. Die Vorbehandlung erfolgt in Linz in der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) des Bereiches ABFALL. Zunächst werden Metallteile wie Eisen, Nichteisen wie z. B. Kupfer oder Aluminium für die Wiederverwertung aussortiert, der Rest wird für die thermische Verwertung im Reststoffheizkraftwerk (RHKW) aufbereitet. Dort wird aus dem aufbereiteten Reststoff Strom und Wärme erzeugt.
Alles Mist?
Abfälle gehören zu unserem Alltag: Selbst wenn man sorgfältig auf die richtige Trennung achtet und Glas, Altpapier, Metallverpackungen, Leichtverpackungen und biogene Abfälle aussortiert - es bleibt einiges für die Restmülltonne über.
Über rund 24.000 im Stadtgebiet aufgestellte Restabfallbehälter mit unterschiedlichstem Fassungsvermögen (120 Liter, 240 Liter, 770 Liter, 1.100 Liter) werden pro Jahr etwa 40.000 Tonnen Restabfälle gesammelt. Finden Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Restabfallbehälter-Größen
Die Restabfälle werden in der Reststoffaufbereitungsanlage behandelt und anschließend im Reststoffheizkraftwerk thermisch verwertet. Die Verbrennungsasche wird auf der Deponie als Inertstoff abgelagert.

NEU: Mit der Abfallbehälter-Bestellung können Sie Ihre benötigten (Rest-)Abfallbehälter komfortabel zu sich nach Hause ordern. Auch eine Um- oder Abmeldung Ihrer bestehenden Restabfallbehälter oder ein Kundenwechsel ist über unseren Online-Service problemlos möglich.
Bitte beachten Sie auch:
4020 Linz
Die Biotonne für kompostierbare Abfälle

Was wird gesammelt
- Gemüse- und Obstreste
- feste Speisereste
- verdorbene Nahrungsmittel
- Kaffeesatz und Teebeutel
- Knochen
- Fleischreste
- Eierschalen
- Haare
- Sägespäne (unbehandelt)
- Hygienepapier (Servietten, Küchenrolle, Taschentücher etc.)
- Laub
- Kleinmengen Baum-und Strauchschnitt (zerkleinert)
- Grasschnitt
- Reisig
- Schnittblumen
- Jätgut
- Pflanzenabfälle

Was wird nicht gesammelt
- Alle Abfälle, die sich nicht kompostieren lassen (z. B. in Folien verpackte Lebensmittel, Staubsaugerbeutel, flüssige Abfälle wie Suppen, Saucen, Öle, Fette etc.).
- Abfälle, die mit chemischen Zusätzen behaftet sind (z. B. mit chemischen Geruchsstoppern behandeltes Kleintierstreu).
- Größere Mengen Baum- und Strauchschnitt entsorgen Sie bitte in die öffentlich aufgestellten Grünschnittcontainer.
Unangenehme Gerüche vermeiden - so funktioniert's:
Hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Biotonne
4020 Linz
Altglassammlung

Was wird gesammelt
- Glasflaschen und Hohlgläser (z. B. Marmelade- oder Gurkengläser), getrennt nach Weiß- und Buntglas
Bitte beachten Sie, dass Sie die Flaschen farblich den richtigen Behältern zuordnen. Farbloses Glas gehört ausschließlich in die Weißglassammelbehälter, gefärbtes Glas (gleich welcher Farbe) in die Buntglassammelbehälter.

Was wird nicht gesammelt
- Fensterglas (größere Mengen ins Altstoffsammelzentrum, kleinere Mengen in die Restabfalltonne)
- Spiegelglas (Restabfalltonne)
- Drahtglas (Restabfalltonne)
- Glühbirnen (Restabfalltonne)
- feuerfestes Glas (Restabfalltonne)
- Porzellan und Steingut (Restabfalltonne)
- Trinkgläser (Restabfalltonne)
- Verschlüsse/Deckel (Leichtstofftonne bei Kunststoffverschlüssen, Dosencontainer bei Metallverschlüssen). Die Flaschenverschlüsse brauchen Sie jedoch nur dann entfernen, wenn sie leicht vom Flaschenhals zu lösen sind. Etiketten müssen nicht entfernt werden.
Einwurfzeiten bitte beachten!
Benützen Sie die Altglassammelbehälter nicht in der Zeit zwischen 20:00 und 7:00 Uhr. Die Sammelbehälter sind zwar überwiegend lärmgedämmt, die unmittelbaren Anrainer werden es Ihnen aber trotzdem danken, wenn Sie sich an die vorgegebenen Einwurfzeiten halten.
4021 Linz
Altpapiersammlung aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Was wird gesammelt
- Zeitungen
- Illustrierte
- Prospekte
- Telefonbücher
- Kataloge
- Schreib- und Briefpapier
- Packpapier
- Kartonagen und Schachteln (gefaltet)

Was wird nicht gesammelt
- Milch- und Fruchtsaftpackerl (Leichtstofftonne)
- Butterpapier (Biotonne)
- Kunststoffordner (Restabfalltonne)
Bei eventuellen Überfüllungen wenden Sie sich bitte an das Abfalltelefon 0732/2130.
Hinweis
Wenn Sie sich über die tägliche Werbeflut vor Ihrer Haustür oder in Ihrem Postkasten ärgern und diese Prospektflut vermeiden wollen, wenden Sie sich bitte an das Abfalltelefon. Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, dieser "Zwangsbeglückung" zu entgehen.
Geschäftsstraßenentsorgung
Für Gewerbebetriebe bietet die LINZ SERVICE GmbH eine kostenlose Sammlung von lizenzierten Verpackungen aus Papier, Karton, Pappe und Wellpappe an. Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Wolfinger unter dem folgenden Kontakt:
4020 Linz
Leichtverpackungssammlung aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Was wird gesammelt
- Kunststoffflaschen
- Plastiktaschen und -säcke
- Verpackungen aus Molkereiprodukten (Joghurt, Butter usw.)
- Getränkekartons
- Kanister
- Kunststofftuben, -deckel, -verschlüsse
- Obst- und Fleischtassen
- Jute- und Kartoffelsäcke
- Netze (Obst, Zwiebel usw.)
- Verpackungen aus Holz (Steigen, Holzwolle, Weinkisten)
- Styropor (Blöcke und Flocken)
Tipp: Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, bitte die Verpackungen vollständig entleeren. Um Platz zu sparen, entsorgen Sie Flaschen und Co am besten flachgedrückt und geknickt.

Was wird nicht gesammelt
- Produkte aus Kunststoff, die weder Verpackung noch Teil von Verpackungen (z. B. Plastikspielzeug, Kochlöffel, Kämme, Plastikgeschirr etc.) sind.
Wir bitten Sie, diese Kunststoffe in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgeben.
Wichtiger Hinweis:
Umstellung der Leichtverpackungssammlung auf Gelbe Tonne/Gelber Sack ab Frühjahr 2019
Künftig werden Leichtverpackungen direkt bei allen Linzer Liegenschaften gesammelt.
Für Ein- und Zweifamilienhäuser wird seitens der LINZ AG die Sammlung mit dem Gelben Sack angeboten. Die Sammlung von Leichtverpackungen in Mehrparteienhäusern erfolgt künftig mit der Gelben Tonne.
Wie funktioniert`s mit dem Gelben Sack?
Die Abholung von Seiten der LINZ AG ABFALL erfolgt im 4-Wochen-Rhythmus. Die genauen Abholtermine für Ihre Adresse finden Sie künftig auf www.linzag.at/abfallkalender. Bitte stellen Sie den vollen Gelben Sack am Abholtag bis 6 Uhr in der Früh am Gehsteig bzw. straßenseitig – dort wo das Müllfahrzeug in der Regel zufährt – bereit. Pro Jahr erhalten Sie eine Rolle mit 13 Gelben Säcken mit jeweils 110 Liter zugestellt. Sollten Sie weitere benötigen, bekommen Sie diese kostenlos in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren.

Wie funktioniert`s mit der Gelben Tonne ?
Detaillierte Infos zur Aufstellung und Abholung der Gelben Tonne erhalten alle betroffenen Genossenschaften, Hausverwaltungen oder Liegenschaftseigentümer zeitgerecht vor Umstellung von der LINZ AG per Post übermittelt.
Was bringt’s?
Der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne bringen wertvolle Altstoffe zur Verwertung. Mithilfe spezieller Recyclingverfahren werden Rohstoffe gewonnen und neue Produkte hergestellt. Durch die getrennte Sammlung von Altstoffen entsteht weniger Restabfall und der Verbrauch von Rohstoffen wie etwa Erdöl wird verringert. So können Sie ganz einfach zu einer sauberen Umwelt beitragen.
- Die Umstellung erfolgt in 6 Teilgebieten, startet im Februar 2019 und wird im November 2020 abgeschlossen. Nach Umstellung in den einzelnen Gebieten werden die Gelben Tonnen bei den öffentlichen Sammelstellen abgezogen.
- Das Service der direkten Hausabholung ist seitens der LINZ AG kostenlos.
- Weitere Fragen bitte per Mail an: abfallmanagement@linzag.at oder an das Abfalltelefon unter 0732/2130.
Kunststoffverpackungen aus Gewerbebetrieben
Für Gewerbebetriebe wird in einigen Stadtteilen eine Geschäftsstraßenentsorgung für lizenzierte Kunststoffverpackungen angeboten. Nähere Informationen zu dieser Sammlung erhalten Sie bei Frau Ebetshuber unter folgendem Kontakt:
4021 Linz
Sammlung von Metallverpackungen (Dosen)

Was wird gesammelt
- Aludosen
- Weißblechdosen
- Konservendosen
- Tierfutterdosen
- Verschlüsse
- Tuben
- Kanister (z. B. Speiseöl)
- Alu-Folien
- Kaffeekapseln aus Aluminium, Nespressokapseln - NEU !!!

Was wird nicht gesammelt
- Alle Metalle oder Alu-Abfälle, die keine Verpackung sind (z. B. unbrauchbares Kochgeschirr, Werkzeuge, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte) und Spraydosen mit Treibgas.
Diese Abfälle in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgeben.
Vermeiden Sie Aludosen
Beim Kauf von Getränken in Aludosen bedenken Sie bitte, dass Sie diese Getränke auch in einer ökologisch sinnvolleren Verpackung (Flasche oder sonstige Mehrweggebinde) kaufen können.
4021 Linz
Sperrmüllsammlung

Abfälle, die wegen ihrer Größe und Beschaffenheit nicht in die üblichen Abfallbehälter gehören, zählen zum Sperrmüll, der speziell entsorgt werden muss.
Was gehört zum Sperrmüll?
- Möbel aus dem Haushalt, wie z. B. Kästen, Bettgestelle, Sofas, Matratzen etc.
- Sanitäre Einrichtungen, wie z. B. Badewannen oder Waschbecken
- Bodenbeläge (PVC, Linoleum), Teppiche
- Öfen, Herde (Gas-Herde, E-Herde, vollständig entleerte Öl-Öfen), Waschmaschinen, Geschirrspüler
Nutzen Sie auch unser Abfall-Abc und machen Sie den Entsorgungsweg über den jeweiligen Abfallbegriff ausfindig.
Was ist kein Sperrmüll?
- Kühlgeräte
- Autoreifen
- Bauschutt
- Alttextilien
- Federbetten
- Tapeten
- Altstoffe
- Verpackungen
- Bioabfälle
- Problemstoffe
- sperrige Abfälle, die Problemstoffe beinhalten (z. B. Kühlschränke oder Computer)
Diese Abfälle sowie Elektro- bzw. Elektronik-Altgeräte werden über eigene Sammelbehälter gesammelt oder können in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgegeben werden.

Kostenloser Abholservice für sperrige Abfälle aus Haushalten
Der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft bietet die kostenlose Abholung sperriger Abfälle auf Abruf.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Frau Franek im unten angeführten Kontakt. Beachten Sie bitte zudem folgende Punkte
- Bitte beachten Sie, dass ein Abholtermin immer mit einer Wartezeit verbunden ist.
- Informieren Sie uns bereits bei der Terminvereinbarung über die Art des Sperrmülls. Zusätzlich benötigen wir genaue Mengenangaben
- Der abzuholende Sperrmüll darf frühestens am Vortag des vereinbarten Abholtermins bereitgestellt werden. Beachten Sie dabei, dass eine ungehinderte bzw. unmittelbare Zufahrt der Sperrmüllfahrzeuge gegeben ist.
- Abholungen von Privatflächen (Garten, Garage etc.) werden nicht durchgeführt
Abfälle für deren Entsorgung ein Entgelt eingehoben wird (z. B. Autoreifen) oder Abfälle, die Problemstoffe beinhalten (z. B. Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Fernsehgeräte, Computer etc.) werden nicht abgeholt, sondern sind in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abzugeben.
4020 Linz
Information zu Gebäudeabbrüchen

Das Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest:
- Die Gemeinde/Stadt muss Abbruchvorhaben dem Bezirksabfallverband (BAV) melden.
- Der Bauherr muss unverzüglich nach Abschluss der Abbrucharbeiten Art, Menge und Verbleib der abgebrochenen Baurestmassen dem BAV bekanntgeben. Hierfür kann gerne das Formular "Mengenmeldung nach dem Gebäudeabbruch" (PDF, 38 kB) genutzt werden.
- Der BAV muss diese Daten an das Amt der Oö. Landesregierung übermitteln. Diese Behörde kann die ordnungsgemäße Entsorgung bzw. Wiederverwertung der angefallenen mineralischen Baurestmassen überprüfen. Dazu kann die Behörde die Entsorgungsbelege oder die Nachweise des wiederverwerteten Materials im Zusammenhang mit einer Eigenverwertung anfordern!
Ziel des Gesetzgebers ist es, dadurch illegale Beseitigungen und Ablagerungen zu verhindern.
Alle bei einem Abbruch anfallenden mineralischen und nicht mineralischen Materialien gelten als Abfälle und müssen ordnungsgemäß getrennt gesammelt und entsorgt werden bzw. dürfen nur bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen als Recyclingbaustoffe vor Ort wiederverwertet werden.
Die Recycling-Baustoffverordnung (BGBl Nr. II 181/2015) regelt:
- Pflichten bei Bau- und Abbruchtätigkeiten,
- die Trennung und Behandlung von dabei anfallenden Abfällen
- sowie die Herstellung, Verwendung und das Abfallende von Recycling-Baustoffen
Hier finden Sie zusätzliche
Informationen zu Gebäudeabbrüchen (PDF, 3 MB)
.
Für Auskünfte zum Thema Gebäudeabbrüche steht Ihnen Herr Schrom gerne zur Verfügung:
4020 Linz
Für Fragen rund um den Containerverleih zur Entsorgung Ihres Bauschutts oder Erdaushubs stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne wie folgt zur Verfügung:
4020 Linz
Grünschnittservice für Baum- und Strauchschnitt

Für größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt fordern Sie das Grünschnittservice der LINZ SERVICE GmbH an. Ein Fahrzeug übernimmt zu einem telefonisch festgelegten Termin Ihren Baum- und Strauchschnitt vor Ort!
Anmeldung:
Sie können sich für das Grünschnittservice unter der Abfalltelefonnummer 0732/3400-6868 anmelden oder sich direkt an Herrn Barth-Wiplinger unter dem folgenden Kontakt wenden:
4020 Linz
Problemstoffe richtig entsorgen

Smartphones, Tablets, Drohnen oder E-Bikes: Immer mehr Geräte setzen auf Akkus, die rasch aufgeladen und verwendet werden können. Durch Beschädigung oder Überladung können bei diesen Geräten aber Kurzschlüsse entstehen, die zu gefährlichen Bränden führen können. Erfahren Sie jetzt, wie Sie das verhindern können.
Wichtig: Akkus und Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
Akkus oder Batterien können im Restmüll Brände auslösen. Zudem gehen wertvolle Rohstoffe verloren.
So lagern Sie Problemstoffe
Defekte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien nicht in größeren Mengen und am besten geschützt, eingewickelt in ein Kunststoffsackerl oder in der Originalverpackung zu Hause lagern. Kleben Sie die Batteriepole mit Isolier- oder Klebeband ab, um das Risiko eines Kurzschlusses zu verhindern.
So entsorgen Sie Problemstoffe
In den vier Linzer Altstoffsammelzentren kümmern sich geschulte Mitarbeiter/innen um eine fachgerechte Entsorgung: Die Energiespeicher werden richtig gelagert, verpackt und für den Weitertransport in Aufbereitungsanlagen vorbereitet. Durch richtige Verwertung werden so wertvolle Rohstoffe aus den Akkus und Batterien gewonnen.
Tipps für den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus:
- Laden Sie elektronische Geräte nur unter Aufsicht auf einer nicht brennbaren Unterlage und nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen auf.
- Hinuntergefallene Geräte besonders kontrollieren: Beschädigte Energiespeicher erkennt man z. B. daran,dass sie sich selbst im abgeschalteten Zustand erwärmen oder Flüssigkeit ausläuft. Auch verformte Gehäuse oder Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse können Anzeichen eines Schadens sein.
- Akku-Kontakte nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen, etwa Münzen oder Schlüsseln, kommen lassen.
- Verwenden Sie nur Original-Ladegeräte und -Zubehör
Für Fragen rund um das Thema Problemstoffe steht Ihnen Herr Fröhlich gerne zur Verfügung:
4020 Linz
Alte Speiseöle und -fette mit dem Öli wiederverwerten

Sauber, praktisch und kinderleicht: Alte Öle und Fette werden als Treibstoff sinnvoll wiederverwertet. Mit dem Öli wird die getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung von alten Speiseölen und -fetten in jedem Haushalt zum Kinderspiel:
- Öle und Fette sammeln
- vollen Öli im ASZ abgeben
- leeren Öli mit nach Hause nehmen
Was wird gesammelt
- gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle
- Öle von eingelegten Speisen (Thunfisch, Sardinen, Oliven, usw.)
- verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
Was wird nicht gesammelt
- Mineral-, Motor- und Schmieröle
(gehören ins ASZ, zum Altöl) - andere Flüssigkeiten und Chemikalien
(gehören ins ASZ, in den Problemstoffraum) - Mayonnaisen, Saucen und Dressings
(gehören in die Bio-Tonne) - Speisereste
(gehören in die Bio-Tonne)
So läuft die Sammlung wie geschmiert:
- Öle und Fette nicht über 80° C einfüllen!
- Der Öli ist ein Mehrzweckgebinde - nur für den Zweck der Altspeisefettsammlung. Achten Sie auf einen sorgsamen und ordnungsgemäßen Gebrauch.
- Um den Öli geruchsdicht und transportsicher zu machen, verschließen Sie ihn immer fest (Deckel aufdrücken bis er einrastet).
- Geben Sie nur volle Ölis in Ihrem ASZ ab - denken Sie an den Aufwand für den Transport und die Kübelreinigung.
Den 3-Liter-Haushalts-Öli erhalten Sie kostenlos in den Linzer Altstoffsammelzentren. Volle Ölis können in jedem ASZ gegen leere getauscht werden.
Trank- und Altspeisefettsammlung: Funktionale Verwertung mit System

Seit Juli 2003 bietet LINZ AG ABFALL für Lebensmittelbetriebe und Großküchen im Großraum Linz einen besonderen Service: Die Trank- und Altspeisefettentsorgung.
Wöchentlich oder nach individueller Vereinbarung werden die Behälter mit den Abfällen vor Ort abgeholt. Dabei werden die benutzten Entsorgungsbehälter im Tauschsystem entsorgt und gegen gereinigte Behälter ausgetauscht oder im Fall von Tanklösungen mittels Saugwagen vor Ort entleert und gereinigt. Die Einhaltung strengster Hygienerichtlinien sowie der gesetzlichen Auflagen versteht sich dabei von selbst.
Folgende Behälter stehen für die Aufstellung vor Ort zur Verfügung:
- Trank-Metalltank mit verschließbarer Befüllöffnung (1.000 Liter Behältervolumen)
- Kunststofftonne für Trank- und Altspeiseöl mit verriegelbarem Deckel sowie Gummidichtung (120 Liter Behältervolumen)
- Gastro-Öli-Plastikkübel mit verschließbarem Deckel (25 Liter Behältervolumen) für Altspeiseöl
Was gehört in die Sammlung von Trank und Altspeisefetten?
- Gebrauchtes Frittier- und Bratfett/-öl
- Öle von eingelegten Speisen (z. B. Thunfisch, Sardinen etc.)
- Butter- und Schweineschmalz
- Verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
- Flüssige und feste Speisereste (Suppenreste, Mayonnaisen, Saucen, Dressings, sonstige Speisereste etc.)
Was gehört nicht in die Sammlung von Trank und Altspeisefetten?
- Mineral-, Motoren- und Schmieröle
- Chemikalien
- Problemstoffe und müssen gesondert entsorgt werden
- Fremdstoffe (z. B. Geschirr, Besteck)
- Reinigungsmittel
Diese Stoffen werden gesondert entsorgt.
Das geschieht mit dem Trank und den Altspeisefetten:
- Die Trankabfälle werden in der Regionalkläranlage von LINZ AG ABWASSER vergärt, und das dabei entstehende Biogas wird verstromt.
- Altspeisefette werden in Wels in einer Anlage des Landes-Abfallverwertungsunternehmens vorgereinigt und anschließend in entsprechenden Anlagen zu Biodiesel verarbeitet.
- Für beide Abfallgruppen ist somit eine ökologisch sinnvolle Verwertung garantiert.
Eine unverbindliche Beratung zu dieser Sammlung erhalten Sie bei Herrn Schmitzberger unter folgendem Kontakt:
4020 Linz
Das österreichweite Vorzeigeprojekt in Sachen Abfallvermeidung

Seit einigen Jahren läuft das Projekt „ReVital-Sammlung“ auch in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Ziel dieser Initiative ist die Sammlung und Wiederverwendung von noch brauchbaren Altwaren.
Was gehört in die ReVital-Sammelbox?
- Hausrat/Geschirr
- Kinderspielzeug
- Sportartikeln
- Bücher
- Textilien/Schuhe
- funktionstüchtigen Elektrokleingeräten
Die gesammelten Produkte werden geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten.
Wo bekommt man die ReVital-Sammelbox?
Die ReVital-Box ist ein Sammelsystem in Form eines Kartons. Dieser ist kostenlos (1 Stück) in den Linzer Altstoffsammelzentren und in folgenden Ausgabestellen erhältlich:
- Volkshilfe Shop, Glimpfingerstraße 48
- Volkshilfe Shop, Hessenplatz 11
- Volkshilfe Shop, Freistädter Straße 58
- Volkshilfe Basar, Wiener Straße 247
- BürgerInnenservice, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5
- In den Stadtbibliotheken: Volkshaus Auwiesen, Würsenrotplatz 3; Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünsterer Straße 1 - 3; Volkshaus Pichling, Lunaplatz 4
(Alle Öffnungszeiten der Linzer Stadtbibliotheken im Überblick)
An sämtlichen Ausgabestellen können Sie die befüllten ReVital-Boxen auch wieder abgeben.
Als besonderes Dankeschön bekommen Sie bei Rückgabe einer vollen ReVital Box in den Linzer ASZ eine LED-Lampe gratis!*
*) Solange der Vorrat reicht
Weitere Infos und alle ReVital-Shops in Oberösterreich finden Sie unter:
www.revitalistgenial.at

Zu schade für den Müll
Egal ob Staubsauger, Mixer oder Föhn. Bringen Sie Ihr altes Elektrogerät in ein Linzer Altstoffsammelzentrum. Dort werden diese fachgerecht verwertet und entsorgt. Damit leisten Sie auch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt.
Sie können im Altstoffsammelzentrum kaputte und alte Elektrogeräte aller Art abgeben:
- Elektro-Großgeräte: Waschmaschinen
- Elektro-Kleingeräte: Bügeleisen, Staubsauger, Mixer, Kaffeemaschinen, Föhn, Rasierapparate, elektrische Zahnbürsten, Radios, Videorekorder, CD-Player, Walkman, Discman, Bohrmaschinen, Kreissägen
- Kühlgeräte: Kühl- und Gefrierschränke, Klimageräte
- Bildschirmgeräte: TV-Geräte, Computerbildschirme sowie Laptops
Noch funktionierende Elektrogeräte werden getrennt gesammelt, in Partnerbetrieben aufbereitet und in den ReVital-Shops zum Verkauf zu besonders attraktiven Preisen angeboten.
Kaputte Elektrogeräte werden fachgerecht entsorgt. Dabei werden wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium beim Recycling zurückgewonnen und wiederverwertet. Gefährliche Schadstoffe wie Quecksilber schaden der Umwelt und werden fachgerecht entsorgt. Rund 95 Prozent der in Altgeräten enthaltenen Materialien können in Österreichs Verwertungs- und Entsorgungsbetrieben recycelt werden.
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!