
Erdgas für Gemeindekunden
Erdgas ist ein wesentlicher Bestandteil einer modernen kommunalen Infrastruktur. Eine Gemeinde, die ihren Bürgern und Unternehmen eine Erdgasversorgung anbieten kann, schafft damit nicht nur die Basis für eine optimale Wohnqualität, sondern setzt auch Anreize für Gewerbe- und Betriebsansiedelungen.

Nicht zuletzt deshalb sind von den 444 Gemeinden in Oberösterreich bereits etwa 290 Gemeinden - also rund 2/3 - mit Erdgas versorgt. Der wesentliche Vorteil von Orten mit einem Erdgasnetz: Hier können sich Häuslbauer, Wohnbau- und Wohnungsgesellschaften bzw. -genossenschaften, Gewerbetreibende und Betriebe frei für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungstechnologie entscheiden.
Außerdem besteht seit einiger Zeit in Erdgasgemeinden die Möglichkeit, nicht nur herkömmliches Erdgas, sondern auch Bioerdgas über das Gasnetz zu beziehen. Auch die Versorgung mittels Nahwärme der LINZ STROM GAS WÄRME GmbH wäre eventuell eine interessante Variante.
Erdgas und Naturgas bieten Vorteile für die Umwelt, welche nicht nur Kommunen in Tallage zu schätzen wissen. Beim Heizen entstehen keine Feinstaub-Emissionen, und verglichen mit allen anderen Brennstoffen werden nur geringste Menge an Luftschadstoffen und Kohlendioxid produziert.
Verschiedene Faktoren beeinflussen eine wirtschaftlich tragbare Erschließung oder den weiteren Ausbau von Erdgas in einer Gemeinde:
Folgende gemeinsame Vorgangsweise hat sich diesbezüglich bewährt:
1. Flächenwidmungsplan |
Bereits jetzt sollte die LINZ AG eingebunden werden, um den Bebauungsplan für eine spätere Erdgasnetzerschließung vorzubereiten und zu optimieren. |
2. Bebauungsplan |
Die LINZ AG unterstützt die Gemeinde bei Themen wie + Umweltschonung, + Klimaschutz und + Wirtschaftlichkeit. Dabei wird selbstverständlich besonders auf die regionalen Ansprüche und Besonderheiten Wert gelegt. |
3. Informationskampagne |
Direkte Information und Überzeugung der ansässigen Bürger und Entscheidungsträger. (Gemeinderat, Unternehmen, Institutionen etc.) |
4. Wärmeversorgungskonzept |
+ Abschätzung des zu erwartenden Absatz- und Ausbaupotenzials, + Ausarbeitung eines vorläufigen Netzplanes und + eines Finanzierungskonzepts auf Basis von „Gasvorrangstraßen“ bzw. der Ausweisung von Mikronetzgebieten. |
5. Beschlussfassung |
Absegnung des Wärmeversorgungskonzepts durch die Gemeindevertretung. |
6. Erschließung |
Beginn oder Ausbau der Erschließung des Gemeindegebietes durch das Gasnetz. |
7. Beratung |
+ Ob Raumwärmeversorgung, + Warmwasserbereitung, + Prozesswärme oder + die Kombination mit erneuerbaren Energiesystemen: Die LINZ AG berät die Gemeinden und regionalen Interessenten kompetent und umfassend über Arten, Ausführung, Vor-/Nachteile und wirtschaftliche Aspekte von Anwendungstechnologien sowie über die individuelle Ausführung der Hausanschlüsse. |
Asten profitiert schon lange von den Produkten und Dienstleistungen der LINZ AG. Da wäre es ein Leichtes, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich bin froh einen derart verlässlichen, servicefreundlichen und kompetenten Partner an meiner Seite zu haben."Bürgermeister Karl Kollingbaum, Marktgemeinde Asten, Oberösterreich
Erhalten Sie regelmäßig exklusive Neuigkeiten und Aktionen per Mail!